Gleiswechselbetrieb
- V-Mann
- Anzahl der Beiträge : 1320
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 77
Ort : Emsland
Moba-Kurz-Info : 3L-Gleis, Epoche III/IV, digital fahren, analog schalten, ECoS, Dampf und Diesel auf 18m²
Gleiswechselbetrieb
das nächste Umbauprojekt ist der nachträgliche Einbau von zwei schlanken K-Weichen.
Der Grund dafür ist der Kopf-Schattenbahnhof „Moosbachtal“.
Dort sind u.A. meine beiden Ganzzüge „geparkt“. Die müssen bei der Ausfahrt zunächst auf dem falschen Gleis durch den Bahnhof von Steinberg, bevor sie auf dem richtigen Gleis dann kurz darauf im Hengstberg-Tunnel verschwinden. Nach einer Ehrenrunde im Untergrund kann man dann den 94-Achsen-Erzzug in voller Schönheit wieder durch den Bahnhof Steinberg rollen sehen.
Im weiteren Streckenverlauf kommt dann die zweite Schleife im Untergrund und irgendwann taucht der Zug dann wieder am Einfahrtsignal von Steinberg auf. Er macht dann noch eine halbe Rundfahrt und wird schließlich wieder im unterirdischen Kopfbahnhof „geparkt“. Damit endet meistens der Vorführbetrieb.
Ohne Besucher muss ich später den 24-Wagen-Zug rückwärts herausdrücken, eine Runde um die halbe Anlage fahren und dann mit zwei Sägefahrten wieder rückwärts einparken.
Eine dieser Sägefahrten möchte ich einsparen. Dazu sollen die Züge, die nach „Moosbachtal“ wollen, im Gleiswechselbetrieb (früher „Falschfahrt“) fahren.
Die beiden Weichen will ich mit Motorantrieben ausstatten. Mit der vorschriftsmäßigen Signalisierung muss ich mich noch beschäftigen.
Den Umbau werde ich natürlich in Bildern festhalten.
Gruß
Horst
HansK, BvL, MeierGerhard52, Steirer_Bua, Michael Sommer und remsbahn mögen diesen Beitrag
- V-Mann
- Anzahl der Beiträge : 1320
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 77
Ort : Emsland
Moba-Kurz-Info : 3L-Gleis, Epoche III/IV, digital fahren, analog schalten, ECoS, Dampf und Diesel auf 18m²
Re: Gleiswechselbetrieb
damit deutlich wird, worum es mir dabei geht, hier eine "Diashow" des Ablaufs:
Der Zug verlässt den Schattenbahnhof unter dem BW
Durchfahrt durch den Bhf Steinberg auf dem falschen Gleis
In Schlangenlinien auf das richtige Gleis
Vor der Einfahrt in den Hengstberg-Tunnel
Zurück aus dem Schattenbahnhof Unterbaumbach
Wieder im Bhf Steinberg
Auf der Paradestrecke
Vorbei an der ECoS
Die künftige Baustelle
Einfahrt frei!
Halt! Weiche umstellen. Zurück.
Rückwärtsfahrt
Halt! Weiche umstellen! Vorwärts!
Halt! Weiche umstellen! Zurück!
Zurückdrücken!
"Eingeparkt!"
Gruß Horst
HansK, BvL, MeierGerhard52, Steirer_Bua, Grubenlicht und remsbahn mögen diesen Beitrag
Re: Gleiswechselbetrieb
das ist in der Tat ein umständliches Unterfangen. Dank Mittelleitersystem jedoch machbar. Ich glaube, im Zweileitersystem wäre das nur mit großem Schaltungsufwand möglich. Die geplante Weichenverbindung vereinfacht natürlich den betrieblichen Ablauf und verringert wohl auch die Gefahr möglicher Entgleisungen.
Grüße von Axel
PS: Kannst du einen Link zum Gleisplan einstellen? Dann kann man die Fahrt besser verfolgen.
- V-Mann
- Anzahl der Beiträge : 1320
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 77
Ort : Emsland
Moba-Kurz-Info : 3L-Gleis, Epoche III/IV, digital fahren, analog schalten, ECoS, Dampf und Diesel auf 18m²
Re: Gleiswechselbetrieb
HansK, BvL, Steirer_Bua, Grubenlicht und remsbahn mögen diesen Beitrag
Re: Gleiswechselbetrieb
ja, so gehts auch - Danke! Das heißt, die neue Gleisverbindung kommt in etwa rechts vom BW, da wo die andere Gleisverbindung ist.
Grüße von Axel
- V-Mann
- Anzahl der Beiträge : 1320
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 77
Ort : Emsland
Moba-Kurz-Info : 3L-Gleis, Epoche III/IV, digital fahren, analog schalten, ECoS, Dampf und Diesel auf 18m²
Re: Gleiswechselbetrieb
nein, der Bereich rechts vom BW ist für derartige Umbaumaßnahmen ungeeignet. Da komme ich ganz schlecht ran!
Die künftige Baustelle ist hier:
Die ersten drei Bilder dieses Treads zeigen den Bereich im Kreis; oberhalb davon verläuft die eingleisige Nebenstrecke und ein Ausziehgleis (wo der Triebwagen abgestellt ist). Darunter -getarnt durch Mauer und Felsen - liegen die vier Gleise des Schattenbahnhofs Stellingen.
Gruß Horst
HansK, BvL, Steirer_Bua, Grubenlicht und remsbahn mögen diesen Beitrag
Re: Gleiswechselbetrieb
danke für die ausführliche Beschreibung! Wegen der Signalisierung must Du dann Gleissperrsignale an den Weicheneinfahrten vorsehen oder das Hauptsignal vor der Tunneleinfahrt vorziehen.
Eine Frage: Warum steht dieses Signal (erstes Bild) bei Dir eigentlich links vom Gleis, also zwischen den beiden Strecken? Du hast zwar richtigerweise eine Schachbretttafel rechts vom Gleis vorgesehen, aber hätte da das Signal nicht auch hingepasst?
Gruß, Dennie
- V-Mann
- Anzahl der Beiträge : 1320
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 77
Ort : Emsland
Moba-Kurz-Info : 3L-Gleis, Epoche III/IV, digital fahren, analog schalten, ECoS, Dampf und Diesel auf 18m²
Re: Gleiswechselbetrieb
für die Schachbretttafel reichte der Platz noch so gerade eben, für ein Signal nicht mehr. Dazu hätte man das Felsgestein wegsprengen müssen und regelmäßig Büsche beschneiden müssen.
Ich mag es, gelegentlich auch Ausnahmesituationen darzustellen. Da kann man dann auch mit Fachkenntnissen (Schachbretttafel?) glänzen... ;-))
Eventuell werde ich hier später eine Signalbrücke (Brawa) aufstellen.
Gruß
Horst
Grubenlicht mag diesen Beitrag
- V-Mann
- Anzahl der Beiträge : 1320
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 77
Ort : Emsland
Moba-Kurz-Info : 3L-Gleis, Epoche III/IV, digital fahren, analog schalten, ECoS, Dampf und Diesel auf 18m²
Re: Gleiswechselbetrieb
vor ein paar Tagen sind die beiden neuen schlanken Weichen im Keller eingetroffen; heute nun die Antriebe! Es geht voran!
An passender Stelle ist eines der Flexgleise zu Ende, das erspart etwas Arbeit. Die Weichenkombination (noch blank) wird aufgelegt und der zu bearbeitende Bereich markiert. Mit der Diamantscheibe werden die Schienen durchtrennt und zunächst zwei etwas zu kurze Gleisstücke entfernt. Dann habe ich die beiden (inzwischen farblich nachbehandelten) Weichen genau eingepasst und die Gleise endgültig zugeschnitten.
Das Schaumstoffbett (Merkur) musste teilweise entfernt werden. Zur Zeit fehlen noch die Verbindungslaschen und die Verkabelung.
Für die MTB-MP5-Motorantriebe habe ich zunächst eine kleine Versuchsanordnung gebaut: Alles funktioniert gut! Die Dinger haben eine Endabschaltung und zwei Umschaltkontakte. Damit werde ich LEDs für das Gleisbildstellpult ansteuern.
Den Umstellvorgang will ich mit der „Zunge“ aus dem Märklin-Handschalthebel realisieren. Auch das werde ich vorher mit einem Versuchsaufbau testen.
Wenn das gut klappt, will ich drei vorhandene Weichen umbauen; die MTB-Antriebe sind preiswerter als die Originale (und hoffentlich zuverlässiger…)!
Gruß
Horst
HansK, BvL, MeierGerhard52, Steirer_Bua und remsbahn mögen diesen Beitrag
- V-Mann
- Anzahl der Beiträge : 1320
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 77
Ort : Emsland
Moba-Kurz-Info : 3L-Gleis, Epoche III/IV, digital fahren, analog schalten, ECoS, Dampf und Diesel auf 18m²
Re: Gleiswechselbetrieb
das Merkur-Gleisbett habe ich weiter entfernt; eine rechteckige Fläche ist leichter auszufüllen. Das Bohrloch soll später gut getarnt werden.
Der Funktionstest ist zur vollsten Zufriedenheit verlaufen; jetzt muss nur noch ein Stück Mittelleiter mit einem Stromanschluss versehen werden, dann kann ich die Weichen einbauen.
Gruß Horst
HansK, BvL, MeierGerhard52, vsrsfrnk, Steirer_Bua und remsbahn mögen diesen Beitrag
- vsrsfrnk
- Anzahl der Beiträge : 765
Anmeldedatum : 08.05.19
Alter : 75
Ort : Trier
Moba-Kurz-Info : Hallo Ich fahre Märklin H0 Digital mit der CS 2
Re: Gleiswechselbetrieb
saubere Arbeit. Aber sitzt der Weichenantrieb nicht zu nahe an dem Herzstück? Oder täuscht das nur. Normalerweise wird die Weiche doch an den Weichenzungen angetrieben.
Gruß
Frank
- V-Mann
- Anzahl der Beiträge : 1320
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 77
Ort : Emsland
Moba-Kurz-Info : 3L-Gleis, Epoche III/IV, digital fahren, analog schalten, ECoS, Dampf und Diesel auf 18m²
Re: Gleiswechselbetrieb
bei den schlanken K-Weichen ist das etwas anders, das hängt vermutlich mit der Ursprungsausführung zusammen. Damals gab es noch ein bewegliches Herzstück.
Ich benutze also das Original-System, weil damit die Möglichkeit erhalten bleibt, die Weiche aufzufahren (fälschlich oft als "Aufschneiden" bezeichnet).
Gruß
Horst
- V-Mann
- Anzahl der Beiträge : 1320
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 77
Ort : Emsland
Moba-Kurz-Info : 3L-Gleis, Epoche III/IV, digital fahren, analog schalten, ECoS, Dampf und Diesel auf 18m²
Re: Gleiswechselbetrieb
die beiden Weichen sind nun eingebaut, sowohl die Antriebe als auch die (provisorische) Sromversorgung funktionieren einwandfrei. Die Montage der Antriebe unter der Platte war allerdings recht fummelig...
Inzwischen habe ich auch eingeschottert; für die Antriebsattrappen wurden Betonrahmen (beide von Erbert) eingebaut. Jetzt muss erst eimal der Kleber trocknen.
Gruß
Horst
HansK, BvL, MeierGerhard52, vsrsfrnk, Trainspotter, egzag, Steirer_Bua und Michael Sommer mögen diesen Beitrag
- V-Mann
- Anzahl der Beiträge : 1320
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 77
Ort : Emsland
Moba-Kurz-Info : 3L-Gleis, Epoche III/IV, digital fahren, analog schalten, ECoS, Dampf und Diesel auf 18m²
Re: Gleiswechselbetrieb
ich habe fertig! ;-))
Die unangenehmste Arbeit ist nun ebenfalls erledigt: Der Umbau des Gleisbildstellpultes!
Es ist inzwischen auch in die Jahre gekommen, mehrere andere Änderungen haben ihre Spuren hinterlassen…
Die Umschaltkontakte der Motorantriebe habe ich genutzt, um die Stellung der Weichen mit LEDs anzuzeigen. Jede Weiche wird einzeln gestellt, obwohl gemeinsames Schalten möglich gewesen wäre. Zur Betriebssicherheit soll der „Zwei-Hände-Betrieb“ dienen: Erst der gleichzeitige Druck auf den blauen Taster schließt die Stromkreise (die Enkel drücken schon mal Knöpfe, die sie eigentlich nicht bedienen dürfen…).
Dann kam der spannende Moment: Die Probefahrt mit dem Erzzug!
Das „Rückwärtseinparken“ ist nun dank der neuen Weichenverbindung erheblich leichter geworden!
Gruß
Horst
HansK, BvL, HNullmosel, Steirer_Bua und remsbahn mögen diesen Beitrag
- HNullmosel
- Anzahl der Beiträge : 415
Anmeldedatum : 08.05.19
Alter : 68
Ort : Trier
Moba-Kurz-Info : HO, 2L, Gahler und Ringstmeier Steuerung
Re: Gleiswechselbetrieb
saubere Arbeit. Respekt. Bei Gleiswechselverbindungen dieser Art, trage ich diese in meiner Software immer als eine Weiche ein. Das spart mir Anschlüsse und von der Logik her, können sie nur gleichzeitig umgelegt werden.
Gruß
Jörg
Re: Gleiswechselbetrieb
du hast MTB-Antriebe verwendet. Wie bist du damit klargekommen? Hat alles funktioniert?
Ich habe mir auch welche bestellt, die ich ebenfalls für einen Gleiswechsel verwenden will. Ich will versuchen, die Antriebe hintereinander zu schalten.
Grüße von Axel
Re: Gleiswechselbetrieb
Gleiswechsel bei H0-DC ? Das wird elektrisch - vor allem wenn Du die Weichen "hintereinander" schalten willst - aber sehr, sehr spannend. Berichte uns auf jeden Fall
von Deinen Problem(lösung)en. --> ganz pragmatisch, wie bei einer Kehrschleife? Aber doch wohl eher mit einer zeitlich kurzen Spannungsabschaltung?
Horst hatte da wegen der Punktkontakte absolut keine Probleme <-- irgendwo muss ja auch ein Vorteil sein!
Grüße
Pit
- V-Mann
- Anzahl der Beiträge : 1320
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 77
Ort : Emsland
Moba-Kurz-Info : 3L-Gleis, Epoche III/IV, digital fahren, analog schalten, ECoS, Dampf und Diesel auf 18m²
Re: Gleiswechselbetrieb
gestern und heute habe ich noch ein wenig weiterarbeiten können. Der Unterbau ist wieder hergestellt (Schaumstoffplatten für Laminatverlegung), die „Zungen“ für die Kraftübertragung von den Antriebsstangen zur Weiche sind etwas aufgebohrt und wieder eingesteckt worden. Der Schaumstoff erhielt schmale Einschnitte; die Antriebe wurden von unten in die Bohrung der Zungen „eingefädelt“ und zunächst mit einem sehr kräftigen doppelseitigen Klebeband fixiert. Danach habe ich sie festgeschraubt.
Die Kabel sind in den Steckern festgeklemmt; die Klemmen sitzen sehr, sehr stramm! Damit sie bei der Montage der Kabel nicht ständig wegfliegen, habe ich eine einfache Halterung gebaut; dort sind auch die Kabelfarben notiert.
@ Jörg, diesmal will ich beide Antriebe gemeinsam schalten!
@ Axel, ich bin gut klar gekommen; die ersten beiden Antriebe funktionieren zufriedenstellend.
@ Pit, „... wegen der Punktkontakte absolut keine Probleme <-- irgendwo muss ja auch ein Vorteil sein!“
So isses!
Gruß
Horst
HansK, BvL, MeierGerhard52, Steirer_Bua und Michael Sommer mögen diesen Beitrag
Re: Gleiswechselbetrieb
Gleiswechsel geht schon, wenn beide Gleise die gleiche (Fahrt-)Richtung haben. Allerdings habe ich im Bahnhof auch Situationen, wo das Gegengleis gekreuzt werden muss. Das mache ich dann mit einem Relaisbaustein, der parallel mit den beiden Weichen die Fahrtrichtung im kreuzenden Abschnitt umschaltet. Das habe ich vor Jahren schon mal auf meiner N-Bahn realisiert - sogar mit Einbindung von Signalen und entsprechnden Halteabschnitten.
Grüße von Axel
MeierGerhard52 mag diesen Beitrag