Blaulichter
+2
christian007
V-Mann
6 verfasser
- V-Mann
- Anzahl der Beiträge : 1320
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 77
Ort : Emsland
Moba-Kurz-Info : 3L-Gleis, Epoche III/IV, digital fahren, analog schalten, ECoS, Dampf und Diesel auf 18m²
Blaulichter
Do 02 Feb 2023, 10:45
Moin,
ein seit längerer Zeit geplantes Projekt konnte ich nun fortführen: In der „Feuerwehrsiedlung“ leuchten nun die Blaulichter!
Die Siedlung hatte ich ja bereits aufgehübscht und hier gezeigt. Es fehlte immer noch der Feuerwehr-Einsatz. Nachdem ich mir kürzlich blaue LEDs gekauft hatte, fehlte nur noch eine Blinkelektronik. Da sie am Ort nicht zu bekommen war, bestellte ich sie beim großen „C“…
Wirklich gut ist mir der Einbau der LEDs nicht gelungen. Nicht nur das Öffnen der alten Wikingmodelle war nicht gabz einfach (auch der Zusammenbau eines der Modelle bereitete Probleme), sondern auch die Befestigung der LEDs in den Autos mit Plastikkleber, Sekundenkleber und / oder Heißkleber.
Na ja, die Fahrzeuge stehen am äußersten Rand der Anlage…
Jetzt muss ich noch die Feuerwehrmänner von Preiser und Merten wieder aufkleben und deren Ausrüstung. Dann kommt das Modul wieder an seinen angestammten Platz auf der Anlage zurück.
Gruß
Horst
ein seit längerer Zeit geplantes Projekt konnte ich nun fortführen: In der „Feuerwehrsiedlung“ leuchten nun die Blaulichter!
Die Siedlung hatte ich ja bereits aufgehübscht und hier gezeigt. Es fehlte immer noch der Feuerwehr-Einsatz. Nachdem ich mir kürzlich blaue LEDs gekauft hatte, fehlte nur noch eine Blinkelektronik. Da sie am Ort nicht zu bekommen war, bestellte ich sie beim großen „C“…
Wirklich gut ist mir der Einbau der LEDs nicht gelungen. Nicht nur das Öffnen der alten Wikingmodelle war nicht gabz einfach (auch der Zusammenbau eines der Modelle bereitete Probleme), sondern auch die Befestigung der LEDs in den Autos mit Plastikkleber, Sekundenkleber und / oder Heißkleber.
Na ja, die Fahrzeuge stehen am äußersten Rand der Anlage…
Jetzt muss ich noch die Feuerwehrmänner von Preiser und Merten wieder aufkleben und deren Ausrüstung. Dann kommt das Modul wieder an seinen angestammten Platz auf der Anlage zurück.
Gruß
Horst
HansK, BvL, MeierGerhard52, vsrsfrnk, Trainspotter, Steirer_Bua, Dioramann und mögen diesen Beitrag
- christian007
- Anzahl der Beiträge : 147
Anmeldedatum : 08.05.19
Alter : 64
Ort : Kamp-Lintfort
Moba-Kurz-Info : Neubau Spur h0 digital, Intellibox,Lissy,c-Gleis
Re: Blaulichter
Do 02 Feb 2023, 10:53
Moin Horst.
Sieht doch alles gut aus.
Solche Sachen mit Licht würde ich auch gerne machen aber es ist eben so eine Fisselsarbeit.
Darf ich fragen welches Modul Du gekauft hast?
Gruß
Christian
Sieht doch alles gut aus.
Solche Sachen mit Licht würde ich auch gerne machen aber es ist eben so eine Fisselsarbeit.
Darf ich fragen welches Modul Du gekauft hast?
Gruß
Christian
- V-Mann
- Anzahl der Beiträge : 1320
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 77
Ort : Emsland
Moba-Kurz-Info : 3L-Gleis, Epoche III/IV, digital fahren, analog schalten, ECoS, Dampf und Diesel auf 18m²
Re: Blaulichter
Do 02 Feb 2023, 13:37
Moin, Christian!
Klar darfst Du das fragen! ;-))
Es handelt sich um ein Modul von Tams-Elektronik 2373281 TA BST LC-NG-06 Einsatzfahrzeuge .
Die Anwendung ist etwas trickreich; die Anleitung umfasst ...zig Seiten und muss aus dem Internet heruntergeladen werden. Die ist aber bei Tams auch gedruckt erhältlich.
Gruß Horst
Klar darfst Du das fragen! ;-))
Es handelt sich um ein Modul von Tams-Elektronik 2373281 TA BST LC-NG-06 Einsatzfahrzeuge .
Die Anwendung ist etwas trickreich; die Anleitung umfasst ...zig Seiten und muss aus dem Internet heruntergeladen werden. Die ist aber bei Tams auch gedruckt erhältlich.
Gruß Horst
Re: Blaulichter
Do 02 Feb 2023, 14:28
Hallo Horst,
das wird ein schöner Blickfang auf der Anlage. Freut sicher die Kinder.
Grüße von Axel
das wird ein schöner Blickfang auf der Anlage. Freut sicher die Kinder.
Grüße von Axel
Re: Blaulichter
Do 02 Feb 2023, 20:59
Hallo Horst,
ein lebhaftes Szenario !
Das sind ja wahrscheinlich 3mm-Rund-LED's.
Hast Du die unter die Blaulicht-Attrappen geklebt, oder schauen die statt derer aus dem Dach ?
Vom Maßstab her wären 3mm Durchmesser äußerst grenzwertig.
Für wechselweise blinkende Blaulichter wie bei den größeren Feuerwehrfahrzeugen brauchts natürlich eine Steuerung,
aber für einzelne Blinkleuchten reichen auch fertige Blink-LED's.
Z.Z. rüste ich gerade einen Müllwagen mit gelbem Blinklicht um. Dazu demnächst mehr.
Gruß,
Robert
ein lebhaftes Szenario !
Das sind ja wahrscheinlich 3mm-Rund-LED's.
Hast Du die unter die Blaulicht-Attrappen geklebt, oder schauen die statt derer aus dem Dach ?
Vom Maßstab her wären 3mm Durchmesser äußerst grenzwertig.
Für wechselweise blinkende Blaulichter wie bei den größeren Feuerwehrfahrzeugen brauchts natürlich eine Steuerung,
aber für einzelne Blinkleuchten reichen auch fertige Blink-LED's.
Z.Z. rüste ich gerade einen Müllwagen mit gelbem Blinklicht um. Dazu demnächst mehr.
Gruß,
Robert
- V-Mann
- Anzahl der Beiträge : 1320
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 77
Ort : Emsland
Moba-Kurz-Info : 3L-Gleis, Epoche III/IV, digital fahren, analog schalten, ECoS, Dampf und Diesel auf 18m²
Re: Blaulichter
Do 02 Feb 2023, 22:03
Moin,
@ Axel, ja, die Enkel sind (wie vermutlich alle KInder) große Blaulicht-Fans!
@ Robert, nein, es sind keine 3mm-LEDs. Das sieht nur durch das intensive Licht so aus. Ich habe ein paar "Turm"-LEDs verbaut; deren Durchmesser kann ich noch mitteilen. Ansonsten relativ kleine von innen. Dazu habe ich die Originalblinkleuchten entfernt und die Dächer durchbohrt. Teilweise mussten auch die Glaseinsätze weggefräst werden. Zum Schluss habe ich neue Lichter aus der Ersatzteilkiste wieder aufgeklebt.
So sieht´s im Moment aus:
Gruß
Horst
@ Axel, ja, die Enkel sind (wie vermutlich alle KInder) große Blaulicht-Fans!
@ Robert, nein, es sind keine 3mm-LEDs. Das sieht nur durch das intensive Licht so aus. Ich habe ein paar "Turm"-LEDs verbaut; deren Durchmesser kann ich noch mitteilen. Ansonsten relativ kleine von innen. Dazu habe ich die Originalblinkleuchten entfernt und die Dächer durchbohrt. Teilweise mussten auch die Glaseinsätze weggefräst werden. Zum Schluss habe ich neue Lichter aus der Ersatzteilkiste wieder aufgeklebt.
So sieht´s im Moment aus:
Gruß
Horst
HansK, BvL, vsrsfrnk, Steirer_Bua, Grubenlicht und Michael Sommer mögen diesen Beitrag
- digitalfreak
- Anzahl der Beiträge : 126
Anmeldedatum : 07.05.19
Ort : NRW
Moba-Kurz-Info : H0, digital, 3L, Intellibox I, IB Control, IB Switch
Re: Blaulichter
Sa 04 Feb 2023, 16:02
Hallo Horst,
feine Sache, die du mit dem Tams Modul umgesetzt hast.
Ich habe mir eben mal "kurz" die Anleitung des Tams Moduls mit den 92 Seiten durchgelesen. Das Teil ist ja echt lustig. Vor allem, was es da so an Varianten gibt. Software macht´s möglich. So kompliziert finde ich es aber letztendlich gar nicht. Es wird wieder viel drumherum geredet bzw. geschrieben, damit auch die letzte mögliche Frage gleich dort beantwortet steht. Ist ja auch völlig ok, deswegen auch als pdf online anzusehen. Spart Papier und schon die Umwelt und macht den Schrank etwas leerer .
Ich hätte da noch eine Anregung für mögliche Nachbau-Kandidaten:
Die Turm LEDs haben 2mm Durchmesser und einen recht langen Kopf, den man natürlich auch noch ein wenig einkürzen kann. Ich hätte als Vorschlag noch folgende LEDs:
1,6 mm LEDs für Blaulicht <--- Klick mich
Die funktionieren natürlich nur, wenn das Material des Gehäuses entsprechend dünn ist.
Dann weiterhin viel Erfolg,
Ulf
feine Sache, die du mit dem Tams Modul umgesetzt hast.
Ich habe mir eben mal "kurz" die Anleitung des Tams Moduls mit den 92 Seiten durchgelesen. Das Teil ist ja echt lustig. Vor allem, was es da so an Varianten gibt. Software macht´s möglich. So kompliziert finde ich es aber letztendlich gar nicht. Es wird wieder viel drumherum geredet bzw. geschrieben, damit auch die letzte mögliche Frage gleich dort beantwortet steht. Ist ja auch völlig ok, deswegen auch als pdf online anzusehen. Spart Papier und schon die Umwelt und macht den Schrank etwas leerer .
Ich hätte da noch eine Anregung für mögliche Nachbau-Kandidaten:
Die Turm LEDs haben 2mm Durchmesser und einen recht langen Kopf, den man natürlich auch noch ein wenig einkürzen kann. Ich hätte als Vorschlag noch folgende LEDs:
1,6 mm LEDs für Blaulicht <--- Klick mich
Die funktionieren natürlich nur, wenn das Material des Gehäuses entsprechend dünn ist.
Dann weiterhin viel Erfolg,
Ulf
- V-Mann
- Anzahl der Beiträge : 1320
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 77
Ort : Emsland
Moba-Kurz-Info : 3L-Gleis, Epoche III/IV, digital fahren, analog schalten, ECoS, Dampf und Diesel auf 18m²
Re: Blaulichter
Sa 04 Feb 2023, 19:21
Moin Ulf,
die Turm-LEDs habe ich lange vor Corona in Dortmund gekauft und dann in der großen Elektro-Bastelkiste vergessen...
Die waren für die alten Wiking-Feuerwehren gedacht, die schon etliche Umbauten und Umlackierungen über sich ergehen lassen mussten. Am äußersten Anlagenrand konnte also Nichts schiefgehen...
Leider ließen sich die Dinger verdammt schlecht einkleben. Ich hatte sie vorher eingeschwärzt, damit das Licht nicht durch die Scheiben dringt. Irgendwann saßen sie fest; leider auch einwenig schief, und die schwarze Farbe war auch ab!
Sie sollten übrigens eigentlich die Originallichter ersetzen; sie bekommen noch eine rote "Mütze" im Stil der frühen Blaulichter der Fa. Auer. Die Polizeiwagen natürlich in grün! Die Dinger hatten statt eines Drehspiegels Linsen; die kenne ich noch aus Hamburg und von unserer damaligen freiwilligen Ortsfeuerwehr.
Turm-LED als Auer-Blaulicht (die "Mütze" kommt noch ´drauf):
Die von Dir empfohlenen LEDs habe ich neulich in Lingen gekauft; die sind in unbeleuchtetem Zustamd jedoch klar.
Hier wurden die Original-Leuchten bzw. Ersatzteile auf die innen befindlichen LEDs aufgeklebt:
Die drei Enkel waren heute Nachmittag übrigens begeistert!
Schön, auch von Dir mal wieder etwas zu lesen!
Gruß
Horst
die Turm-LEDs habe ich lange vor Corona in Dortmund gekauft und dann in der großen Elektro-Bastelkiste vergessen...
Die waren für die alten Wiking-Feuerwehren gedacht, die schon etliche Umbauten und Umlackierungen über sich ergehen lassen mussten. Am äußersten Anlagenrand konnte also Nichts schiefgehen...
Leider ließen sich die Dinger verdammt schlecht einkleben. Ich hatte sie vorher eingeschwärzt, damit das Licht nicht durch die Scheiben dringt. Irgendwann saßen sie fest; leider auch einwenig schief, und die schwarze Farbe war auch ab!
Sie sollten übrigens eigentlich die Originallichter ersetzen; sie bekommen noch eine rote "Mütze" im Stil der frühen Blaulichter der Fa. Auer. Die Polizeiwagen natürlich in grün! Die Dinger hatten statt eines Drehspiegels Linsen; die kenne ich noch aus Hamburg und von unserer damaligen freiwilligen Ortsfeuerwehr.
Turm-LED als Auer-Blaulicht (die "Mütze" kommt noch ´drauf):
Die von Dir empfohlenen LEDs habe ich neulich in Lingen gekauft; die sind in unbeleuchtetem Zustamd jedoch klar.
Hier wurden die Original-Leuchten bzw. Ersatzteile auf die innen befindlichen LEDs aufgeklebt:
Die drei Enkel waren heute Nachmittag übrigens begeistert!
Schön, auch von Dir mal wieder etwas zu lesen!
Gruß
Horst
HansK, BvL, Steirer_Bua, Grubenlicht und Michael Sommer mögen diesen Beitrag
- V-Mann
- Anzahl der Beiträge : 1320
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 77
Ort : Emsland
Moba-Kurz-Info : 3L-Gleis, Epoche III/IV, digital fahren, analog schalten, ECoS, Dampf und Diesel auf 18m²
Re: Blaulichter
So 05 Feb 2023, 12:11
Moin,
die Schläuche sind verlegt und die Feuerwehrmänner haben sich in Position gebracht!
(vermutlich ist nicht Alles nach Vorschrift...)
Hier die nächsten sechs Bilder; aus dieser Perspektive kann man die Einzelheiten nicht mehr sehen, wenn das Modul wieder in die Anlage eingesetzt worden ist.
Gruß
Horst
die Schläuche sind verlegt und die Feuerwehrmänner haben sich in Position gebracht!
(vermutlich ist nicht Alles nach Vorschrift...)
Hier die nächsten sechs Bilder; aus dieser Perspektive kann man die Einzelheiten nicht mehr sehen, wenn das Modul wieder in die Anlage eingesetzt worden ist.
Gruß
Horst
HansK, BvL, MeierGerhard52, vsrsfrnk, Steirer_Bua, Grubenlicht und Michael Sommer mögen diesen Beitrag
- V-Mann
- Anzahl der Beiträge : 1320
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 77
Ort : Emsland
Moba-Kurz-Info : 3L-Gleis, Epoche III/IV, digital fahren, analog schalten, ECoS, Dampf und Diesel auf 18m²
Re: Blaulichter
Mi 08 Feb 2023, 11:45
Moin,
die Siedlung mit dem Feuerwehreinsatz ist wieder in die Anlage eingesetzt worden.
So sieht´s dort jetzt aus:
Insbesondere bei Nacht ist das Blaulicht zu grell; statt an "Lichtstrom" werde ich die Versorgung mit Energie an "Bahnstrom" umklemmen. Dann kann ich nach Bedarf dimmen.
Die nächste Baustelle ist bereits in Arbeit...
Gruß
Horst
die Siedlung mit dem Feuerwehreinsatz ist wieder in die Anlage eingesetzt worden.
So sieht´s dort jetzt aus:
Insbesondere bei Nacht ist das Blaulicht zu grell; statt an "Lichtstrom" werde ich die Versorgung mit Energie an "Bahnstrom" umklemmen. Dann kann ich nach Bedarf dimmen.
Die nächste Baustelle ist bereits in Arbeit...
Gruß
Horst
HansK, BvL, MeierGerhard52, Steirer_Bua und remsbahn mögen diesen Beitrag
- digitalfreak
- Anzahl der Beiträge : 126
Anmeldedatum : 07.05.19
Ort : NRW
Moba-Kurz-Info : H0, digital, 3L, Intellibox I, IB Control, IB Switch
Re: Blaulichter
Mi 08 Feb 2023, 14:23
Hallo Horst,
kennst du die Dinger hier? DC DC Step Down Converter <-- klick mich
Mit den Dingern kannst du weitestgehend verlustfrei eine Gleichspannung regeln, ohne dir großartig Gedanken machen zu müssen, was du alles beachten müsstest, wenn ...
Die Dinger funktionieren wie folgt: Gleichspannung am Eingang anlegen und gewünschte Ausgangsspannung mit dem blauen Regler einstellen. Fertig. Die Belastung mit einem Ampere ist bei den Convertern gar kein Problem.
Voraussetzung ist natürlich, dass du die Tams Module derzeit auch mit Gleichspannung versorgst. Ansonsten wäre es ja auch kein großes Problem eine ordentliche Gleichspannung zu erzeugen.
Viele Grüße,
Ulf
kennst du die Dinger hier? DC DC Step Down Converter <-- klick mich
Mit den Dingern kannst du weitestgehend verlustfrei eine Gleichspannung regeln, ohne dir großartig Gedanken machen zu müssen, was du alles beachten müsstest, wenn ...
Die Dinger funktionieren wie folgt: Gleichspannung am Eingang anlegen und gewünschte Ausgangsspannung mit dem blauen Regler einstellen. Fertig. Die Belastung mit einem Ampere ist bei den Convertern gar kein Problem.
Voraussetzung ist natürlich, dass du die Tams Module derzeit auch mit Gleichspannung versorgst. Ansonsten wäre es ja auch kein großes Problem eine ordentliche Gleichspannung zu erzeugen.
Viele Grüße,
Ulf
- egzag
- Anzahl der Beiträge : 635
Anmeldedatum : 08.05.19
Alter : 72
Ort : Weichering
Moba-Kurz-Info : H0 Trix Express, digital, SX und DCC, MTTM, MS 2
Re: Blaulichter
Mi 08 Feb 2023, 15:34
Hallo Horst,
ich nutze die DC/DC Converter auch. Sind ideal. Ich habe z. B. auf unserer Segmentanlage alle Trix Express-Leuchtsignale mit LED´s ausgestattet und da haben mir die Wandler sehr gut geholfen.
Gruß Eugen
ich nutze die DC/DC Converter auch. Sind ideal. Ich habe z. B. auf unserer Segmentanlage alle Trix Express-Leuchtsignale mit LED´s ausgestattet und da haben mir die Wandler sehr gut geholfen.
Gruß Eugen
- V-Mann
- Anzahl der Beiträge : 1320
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 77
Ort : Emsland
Moba-Kurz-Info : 3L-Gleis, Epoche III/IV, digital fahren, analog schalten, ECoS, Dampf und Diesel auf 18m²
Re: Blaulichter
Do 09 Feb 2023, 23:31
Moin,
nein, die Dinger kannte ich noch nicht! Das Modul wird allerdings momentan mit Wechselstrom versorgt. Dazu habe ich ein paar ältere (aber nicht zu alte) Märklin-Trafos unter der Anlage stehen. Mit dem Fahrstrom regele ich z.B. die Leuchtstärke der Signale und Laternen.
Gruß
Horst
nein, die Dinger kannte ich noch nicht! Das Modul wird allerdings momentan mit Wechselstrom versorgt. Dazu habe ich ein paar ältere (aber nicht zu alte) Märklin-Trafos unter der Anlage stehen. Mit dem Fahrstrom regele ich z.B. die Leuchtstärke der Signale und Laternen.
Gruß
Horst
- egzag
- Anzahl der Beiträge : 635
Anmeldedatum : 08.05.19
Alter : 72
Ort : Weichering
Moba-Kurz-Info : H0 Trix Express, digital, SX und DCC, MTTM, MS 2
Re: Blaulichter
Fr 10 Feb 2023, 08:08
Hallo Horst,
die Wandler kann man auch mit Wechselspannung betreiben. Man muß nur einen Brückengleichrichter davor schalten. So habe ich es auch gemacht, da bei meinen Signalen die Wechselspannung vom Fahrtrafo kommt.
Gruß Eugen
die Wandler kann man auch mit Wechselspannung betreiben. Man muß nur einen Brückengleichrichter davor schalten. So habe ich es auch gemacht, da bei meinen Signalen die Wechselspannung vom Fahrtrafo kommt.
Gruß Eugen
vsrsfrnk mag diesen Beitrag
- digitalfreak
- Anzahl der Beiträge : 126
Anmeldedatum : 07.05.19
Ort : NRW
Moba-Kurz-Info : H0, digital, 3L, Intellibox I, IB Control, IB Switch
Re: Blaulichter
Sa 11 Feb 2023, 15:25
Hallo zusammen,
ich möchte zu den DC-DC Convertern noch ergänzen, dass eine "ordentliche" Gleichrichtung immer aus einem Brückengleichrichter und einem Siebkondensator besteht, wobei der Siebkondensator am Gleichrichter mindestens 2200µF pro 1 Ampere Laststrom haben soll.
Kleinere Kondensatoren führen zu einer erhöhten Brummspannung, was unter Umständen zu Störungen in manchen Schaltungen führen kann. Die erforderliche Spannungsfestigkeit des Siebelkos berechnet sich ganz grob wie folgt: Wechselspannung mal 1,4 = Spannung am Siebelko
Ergibt aus der Rechnung eine Spannung von z.B. 35 Volt am Siebelko, ist ein 40 Volt Elko passend. Also immer auf ausreichende Spannungsfestigkeit des Siebelkos achten.
Man kann es natürlich auch so machen, wie Eugen vorschlägt, also nur einen Gleichrichter zwischen schalten und auf die Siebung des DC-DC Converters "vertrauen" . Die meisten Schaltungen dieser Art mit LEDs sind getaktet und verbrauchen nur wenige Milliampere.
Grüße,
Ulf
ich möchte zu den DC-DC Convertern noch ergänzen, dass eine "ordentliche" Gleichrichtung immer aus einem Brückengleichrichter und einem Siebkondensator besteht, wobei der Siebkondensator am Gleichrichter mindestens 2200µF pro 1 Ampere Laststrom haben soll.
Kleinere Kondensatoren führen zu einer erhöhten Brummspannung, was unter Umständen zu Störungen in manchen Schaltungen führen kann. Die erforderliche Spannungsfestigkeit des Siebelkos berechnet sich ganz grob wie folgt: Wechselspannung mal 1,4 = Spannung am Siebelko
Ergibt aus der Rechnung eine Spannung von z.B. 35 Volt am Siebelko, ist ein 40 Volt Elko passend. Also immer auf ausreichende Spannungsfestigkeit des Siebelkos achten.
Man kann es natürlich auch so machen, wie Eugen vorschlägt, also nur einen Gleichrichter zwischen schalten und auf die Siebung des DC-DC Converters "vertrauen" . Die meisten Schaltungen dieser Art mit LEDs sind getaktet und verbrauchen nur wenige Milliampere.
Grüße,
Ulf
vsrsfrnk mag diesen Beitrag
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten