- Jumbojet
- Anzahl der Beiträge : 89
Anmeldedatum : 10.05.19
Alter : 65
Ort : Voreifel + Eiderstedt
Moba-Kurz-Info : H0, 2L+3L analog, digital, Ep. III bis VI
Altblech auf der "Plattlinger Kreisbahn"
Do 20 Apr 2023, 10:33
Moin Männers,
derzeit steht verstärkt meine MÄRKLIN C-Gleis Anlage "Plattlinger Kreisbahn" im Fokus meines Interesses. Nachdem ich vor einigen Wochen alle analogen Loks grundsätzlich erfolgreichen Fahrtests unterzogen hatte, waren jetzt einige meiner 24cm Wagen an der Reihe.
Den Begriff "Tin Plate Edition" habe ich einfach aus Märklins Wortschöpfung übernommen, mit der die neuaufgelegten Blechwägelchen kundenwirksam beworben werden. Meine Modelle sind zwar nicht brandneu, sondern haben alle um die 50 Jahre auf'm Buckel und sehen trotzdem noch recht ansehnlich aus.
Beim Fahrbetrieb habe ich aber auf digitale Loks zurück gegriffen.
Zunächst ist ein von einer BR50 Kab. geführter Eilzug zu sehen, gebildet aus Schnellzugwagen "älterer Bauart" mit 22cm Wagenlänge. Der an dritter Stelle laufende A-Wagen wurde nur für Primex gefertigt und ist damit ein relativ neues Modell.
Die BR50 Kab. ist ein ehemaliges Analog-Modell und nachträglich digitalisiert.
Derselbe Zugverband, jetzt angeführt von einer Roco V200.
Hier habe ich die V200 nochmals in Szene gesetzt.
Dieselbe V200 ist jetzt mit einem aus "Grünlingen" bestehenden D-Zug unterwegs. An erster Stelle ist der Gepäckwagen eingereiht, gefolgt von einem Büm. An dritter Stelle läuft ein Altbau D-Zugwagen, dahinter ein Halbspeisewagen (Marke "Eigenbau"). Den Zugschluss bildet ein Aüm 1. Klasse, in grünem Lack.
Hier seht ihr den "Halbspeisewagen" im Portrait. Es handelt sich um einen handelsüblichen Büm, dem der Vorbesitzer das Steildach eines Neubau-WR übergestülpt hat. Im Bereich der Lüfter habe ich einige Fenster einseitig mit einem weißen Pappstreifen hinterlegt, um damit die Küche anzudeuten. Vielleicht bekomme ich ja irgendwann mal einen "Speiseraum" Aufkleber für den Wagen, dann würde er etwas "echter" aussehen.
... und wieder ist die V200 im Einsatz, diesmal vor einem internationalen Schlafwagenzug. Der an zweiter Stelle laufende DSG Schlafwagen ist ein Märklin Original aus den frühen 1970er Jahren, die beiden gleichen Wagen am Zugschluss sind identisch und stammen aus einer Retro-Serie von vor einigen Jahren. Leider sind dort die Farben deutlich zu intensiv geraten. Schade !
Inzwischen legt der Nachtzug einen Halt im Hbf ein.
Es tagt, in einem Silberling des mit einer V100/BR 212 bespannten NV-Wendezuges mit "Hasenkasten"-Steuerwagen brennt noch Licht ...
Bei dieser V100 handelt es sich um eine Neuauflage von vor ca. 2 Jahren und die Lok soll gemäß Katalog angeblich "dauerhaft erhältlich" sein.
Den krönenden Abschluss des Fahr-Nachmittags bildet natürlich der sechsteilige TEE mit zwei Abteilwagen, Speisewagen, Barwagen (Aufschrift: Trans Europ Express) und zwei Großraumwagen. Der direkt hinter der Roco BR103 laufende Abteilwagen ist in einem helleren Rotton lackiert und wahrscheinlich ein Primex Modell.
Ein herrliches Geschepper ! Da braucht's eigentlich keine teuren "Sound"-Loks. Einige ältere "Schätzkes" aus analoger Zeit habe ich mir aber vor einigen Jahren digitalisieren lassen, seinerzeit aber nur mit lastgeregelten Decodern und ohne Lärmbausteine. Auch gut, kannmannochma fahren lassen.
Gruß, Jo.
derzeit steht verstärkt meine MÄRKLIN C-Gleis Anlage "Plattlinger Kreisbahn" im Fokus meines Interesses. Nachdem ich vor einigen Wochen alle analogen Loks grundsätzlich erfolgreichen Fahrtests unterzogen hatte, waren jetzt einige meiner 24cm Wagen an der Reihe.
Den Begriff "Tin Plate Edition" habe ich einfach aus Märklins Wortschöpfung übernommen, mit der die neuaufgelegten Blechwägelchen kundenwirksam beworben werden. Meine Modelle sind zwar nicht brandneu, sondern haben alle um die 50 Jahre auf'm Buckel und sehen trotzdem noch recht ansehnlich aus.
Beim Fahrbetrieb habe ich aber auf digitale Loks zurück gegriffen.
Zunächst ist ein von einer BR50 Kab. geführter Eilzug zu sehen, gebildet aus Schnellzugwagen "älterer Bauart" mit 22cm Wagenlänge. Der an dritter Stelle laufende A-Wagen wurde nur für Primex gefertigt und ist damit ein relativ neues Modell.
Die BR50 Kab. ist ein ehemaliges Analog-Modell und nachträglich digitalisiert.
Derselbe Zugverband, jetzt angeführt von einer Roco V200.
Hier habe ich die V200 nochmals in Szene gesetzt.
Dieselbe V200 ist jetzt mit einem aus "Grünlingen" bestehenden D-Zug unterwegs. An erster Stelle ist der Gepäckwagen eingereiht, gefolgt von einem Büm. An dritter Stelle läuft ein Altbau D-Zugwagen, dahinter ein Halbspeisewagen (Marke "Eigenbau"). Den Zugschluss bildet ein Aüm 1. Klasse, in grünem Lack.
Hier seht ihr den "Halbspeisewagen" im Portrait. Es handelt sich um einen handelsüblichen Büm, dem der Vorbesitzer das Steildach eines Neubau-WR übergestülpt hat. Im Bereich der Lüfter habe ich einige Fenster einseitig mit einem weißen Pappstreifen hinterlegt, um damit die Küche anzudeuten. Vielleicht bekomme ich ja irgendwann mal einen "Speiseraum" Aufkleber für den Wagen, dann würde er etwas "echter" aussehen.
... und wieder ist die V200 im Einsatz, diesmal vor einem internationalen Schlafwagenzug. Der an zweiter Stelle laufende DSG Schlafwagen ist ein Märklin Original aus den frühen 1970er Jahren, die beiden gleichen Wagen am Zugschluss sind identisch und stammen aus einer Retro-Serie von vor einigen Jahren. Leider sind dort die Farben deutlich zu intensiv geraten. Schade !
Inzwischen legt der Nachtzug einen Halt im Hbf ein.
Es tagt, in einem Silberling des mit einer V100/BR 212 bespannten NV-Wendezuges mit "Hasenkasten"-Steuerwagen brennt noch Licht ...
Bei dieser V100 handelt es sich um eine Neuauflage von vor ca. 2 Jahren und die Lok soll gemäß Katalog angeblich "dauerhaft erhältlich" sein.
Den krönenden Abschluss des Fahr-Nachmittags bildet natürlich der sechsteilige TEE mit zwei Abteilwagen, Speisewagen, Barwagen (Aufschrift: Trans Europ Express) und zwei Großraumwagen. Der direkt hinter der Roco BR103 laufende Abteilwagen ist in einem helleren Rotton lackiert und wahrscheinlich ein Primex Modell.
Ein herrliches Geschepper ! Da braucht's eigentlich keine teuren "Sound"-Loks. Einige ältere "Schätzkes" aus analoger Zeit habe ich mir aber vor einigen Jahren digitalisieren lassen, seinerzeit aber nur mit lastgeregelten Decodern und ohne Lärmbausteine. Auch gut, kannmannochma fahren lassen.
Gruß, Jo.
BvL, 1303er, MeierGerhard52, Steirer_Bua und remsbahn mögen diesen Beitrag
- Jumbojet
- Anzahl der Beiträge : 89
Anmeldedatum : 10.05.19
Alter : 65
Ort : Voreifel + Eiderstedt
Moba-Kurz-Info : H0, 2L+3L analog, digital, Ep. III bis VI
Re: Altblech auf der "Plattlinger Kreisbahn"
Di 20 Aug 2024, 23:24
Moin Hans, und alle Anderen,
nach dem Abload-Desaster habe ich jetzt die "Altblech" Fotos von meiner Festplatte hierher kopiert, sodass Ihr die Aufnahmen passend zu den o.a. Texten wieder sehen könnt.
... plus zwei Bonusbilder von einem langen Kohlezug. Zuerst mit dem "Doppelten Lottchen", dann mit E91 der DRG.
Gruß, Jo.
nach dem Abload-Desaster habe ich jetzt die "Altblech" Fotos von meiner Festplatte hierher kopiert, sodass Ihr die Aufnahmen passend zu den o.a. Texten wieder sehen könnt.
... plus zwei Bonusbilder von einem langen Kohlezug. Zuerst mit dem "Doppelten Lottchen", dann mit E91 der DRG.
Gruß, Jo.
V-Mann, MeierGerhard52, vsrsfrnk, Trainspotter, Steirer_Bua und Michael Sommer mögen diesen Beitrag
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten