von Bäumen und Büschen
Mi 07 Jun 2023, 11:15
Moin zusammen,
in den letzten Wochen habe ich mich mal mit der Herstellung von Bäumen und Büschen für die MoBa beschäftigt.
Dazu gibt es ja im www unendlich viele sog. Tutorials, also Herstellungsvideos.
Einige davon sind grottenschlecht, ein paar allerdings, um die Grundlagen der Herstellung zu verstehen, gar nicht mal so schlecht.
Schlussendlich bin ich bei einem dieser Videos gelandet, welches ich dann als Vorlage genutzt habe.
https://www.youtube.com/watch?v=hUjOYZMJA1M
Aber, seht selbst:
![von Bäumen und Büschen 111](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/111.jpg)
Grundlage ist "Islandmoos".
Dieses Moos gibt es in Tüten für kleines Geld in Deko-Shops zu kaufen. Da dieses Moos in der Grundkonsistenz sehr weich ist, wird empfohlen diese Moosstücke im, auf 200° vorgeheizten Ofen 30sec. zu trocknen.
Ich habe das auch so ausprobiert - es klappt.
Ist das Moos länger im Ofen "zerbröselt es"
Dieses Moos wurde also dann im ersten Schritt mit Weißleim bestrichen
![von Bäumen und Büschen 210](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/210.jpg)
Im ersten Durchgang (in dem Fall) mit 12mm Gras beige von NOCH "beschossen". Allerdings noch nicht zu dicht.
![von Bäumen und Büschen 410](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/410.jpg)
Erst im zweiten Durchgang, besprüht mit billigem Haarspray, ebenfalls mit 12mm grünen Grasfasern dicht "beschossen"
![von Bäumen und Büschen 511](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/511.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230411](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230411.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230412](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230412.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230414](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230414.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230415](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230415.jpg)
Schlussendlich dann mit NOCH Laub bestreut, bzw.
![von Bäumen und Büschen 20230417](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230417.jpg)
mit NOCH "Turf"
Nun zu den Bäumen:
Als Basis dienten mir die grünen Gartendrähte.
Die Drähte habe ich zu 5 -7 Enden doppelt gelegt, so dass ich am unteren Ende jeweil die Schlaufe hatte.
Diese wurden dann, dort wo der Stamm einmal enden soll, in den Schraubstock gespannt, mit einem Haken die Schlaufenenden gefasst und mit dem Akkuschrauber verdrallt..
Die oberen, "Ast" Enden wurden aufgedröselt und mit anderen Restdrahtstücken noch versehen:
![von Bäumen und Büschen 20230419](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230419.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230418](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230418.jpg)
Anschließend wurden die Baumstämme mit Mullbinden umwickelt und mit weissleim fixiert.
Nach Trocknung wurden "die Stämme" mit einem Gemisch aus brauner Wandfarbe und Vogelsand bemalt.
![von Bäumen und Büschen 20230420](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230420.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230421](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230421.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230424](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230424.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230422](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230422.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230423](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230423.jpg)
Hier die mit der Airbrush braun eingefärbten, fertigen "Rohlinge"
Die eigentliche Belaubung erfogte dann durch verschiedene Techniken.
Durch "fertige Belaubung" von Auhagen , die ich noch in einer Schublade hatte, mit dem Aufbringen von NOCH "Folige" als BAsis für das eigentliche Laub oder, wie bei den Büschen, durch Aufbringen von Einer oder mehreren Schichten Grasfasern:
![von Bäumen und Büschen 20230426](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230426.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230425](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230425.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230427](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230427.jpg)
Und das sind dann (die ersten), fertigen Ergebnisse:
![von Bäumen und Büschen 20230611](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230611.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230612](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230612.jpg)
Diese beiden Exemplare wurden mit der NOCH Foliage als Basis erstellt.
Ist nicht ganz so nach meinen Vorstellungen.
![von Bäumen und Büschen 20230610](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230610.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230614](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230614.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230613](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230613.jpg)
Das ist die "fertige" Belaubung von Auhagen
So, über ein paar "Beurteilungen" würde ich mich freuen und ansonsten, für alle die es betrifft, morgen einen schönen Freiertag
Euer Mattes
in den letzten Wochen habe ich mich mal mit der Herstellung von Bäumen und Büschen für die MoBa beschäftigt.
Dazu gibt es ja im www unendlich viele sog. Tutorials, also Herstellungsvideos.
Einige davon sind grottenschlecht, ein paar allerdings, um die Grundlagen der Herstellung zu verstehen, gar nicht mal so schlecht.
Schlussendlich bin ich bei einem dieser Videos gelandet, welches ich dann als Vorlage genutzt habe.
https://www.youtube.com/watch?v=hUjOYZMJA1M
Aber, seht selbst:
![von Bäumen und Büschen 111](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/111.jpg)
Grundlage ist "Islandmoos".
Dieses Moos gibt es in Tüten für kleines Geld in Deko-Shops zu kaufen. Da dieses Moos in der Grundkonsistenz sehr weich ist, wird empfohlen diese Moosstücke im, auf 200° vorgeheizten Ofen 30sec. zu trocknen.
Ich habe das auch so ausprobiert - es klappt.
Ist das Moos länger im Ofen "zerbröselt es"
Dieses Moos wurde also dann im ersten Schritt mit Weißleim bestrichen
![von Bäumen und Büschen 210](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/210.jpg)
Im ersten Durchgang (in dem Fall) mit 12mm Gras beige von NOCH "beschossen". Allerdings noch nicht zu dicht.
![von Bäumen und Büschen 410](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/410.jpg)
Erst im zweiten Durchgang, besprüht mit billigem Haarspray, ebenfalls mit 12mm grünen Grasfasern dicht "beschossen"
![von Bäumen und Büschen 511](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/511.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230411](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230411.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230412](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230412.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230414](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230414.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230415](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230415.jpg)
Schlussendlich dann mit NOCH Laub bestreut, bzw.
![von Bäumen und Büschen 20230417](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230417.jpg)
mit NOCH "Turf"
Nun zu den Bäumen:
Als Basis dienten mir die grünen Gartendrähte.
Die Drähte habe ich zu 5 -7 Enden doppelt gelegt, so dass ich am unteren Ende jeweil die Schlaufe hatte.
Diese wurden dann, dort wo der Stamm einmal enden soll, in den Schraubstock gespannt, mit einem Haken die Schlaufenenden gefasst und mit dem Akkuschrauber verdrallt..
Die oberen, "Ast" Enden wurden aufgedröselt und mit anderen Restdrahtstücken noch versehen:
![von Bäumen und Büschen 20230419](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230419.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230418](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230418.jpg)
Anschließend wurden die Baumstämme mit Mullbinden umwickelt und mit weissleim fixiert.
Nach Trocknung wurden "die Stämme" mit einem Gemisch aus brauner Wandfarbe und Vogelsand bemalt.
![von Bäumen und Büschen 20230420](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230420.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230421](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230421.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230424](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230424.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230422](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230422.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230423](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230423.jpg)
Hier die mit der Airbrush braun eingefärbten, fertigen "Rohlinge"
Die eigentliche Belaubung erfogte dann durch verschiedene Techniken.
Durch "fertige Belaubung" von Auhagen , die ich noch in einer Schublade hatte, mit dem Aufbringen von NOCH "Folige" als BAsis für das eigentliche Laub oder, wie bei den Büschen, durch Aufbringen von Einer oder mehreren Schichten Grasfasern:
![von Bäumen und Büschen 20230426](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230426.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230425](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230425.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230427](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230427.jpg)
Und das sind dann (die ersten), fertigen Ergebnisse:
![von Bäumen und Büschen 20230611](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230611.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230612](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230612.jpg)
Diese beiden Exemplare wurden mit der NOCH Foliage als Basis erstellt.
Ist nicht ganz so nach meinen Vorstellungen.
![von Bäumen und Büschen 20230610](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230610.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230614](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230614.jpg)
![von Bäumen und Büschen 20230613](https://i.servimg.com/u/f93/20/07/30/54/20230613.jpg)
Das ist die "fertige" Belaubung von Auhagen
So, über ein paar "Beurteilungen" würde ich mich freuen und ansonsten, für alle die es betrifft, morgen einen schönen Freiertag
Euer Mattes
HansK, BvL, 1303er, MeierGerhard52, vsrsfrnk, Steirer_Bua und remsbahn mögen diesen Beitrag
Re: von Bäumen und Büschen
Mi 07 Jun 2023, 23:32
Hallo Mattes,
Deine Vorgehensweise hast Du prima dokumentiert.
Ich habe mir bei YT auch unzählige Videos zu dem Thema angeschaut. Das von Sebb habe ich noch in Erinnerung.
Von den beschriebenen Methoden habe ich einige ausprobiert. Letztendlich mache ich's ähnlich wie Du.
Allerdings wird mangels Islandmoos gewöhnliche Stahlwolle verwendet.
Die hat den Vorteil, daß man sie in jede beliebige Form zupfen und ggf. längere Ranken raushängen lassen kann.
Außerdem ist die Leitfähigkeit des Materials beim Aufschießen der Fasern genial.
Erst danach werden Stahlwolle und Grasfasern mit braunem Sprühlack überzogen.
Zum Aufbringen von Grasfasern und Laub nehme ich Busch 7000. Das Zeug ist zwar unverschämt teuer, aber auch besser als jeder andere Sprühkleber.
Und soo viel braucht man dann ja auch wieder nicht. Fixiert wird anschließend mit einem Acryl-Fixierspray.
Haarspray ist, chemisch gesehen, zwar auch nichts anderes, aber mitunter schwerer zu beschaffen.
Ich vergesse nie den Gesichtsausdruck der Drogeriemarktverkäuferin, als ich nach einem billigen, nicht glänzenden, Haarspray verlangte.
Sie musterte ungläubig meine Birne und ich versuchte ihr den eigentlichen Verwendungszweck zu erklären.
Sie hat's nicht kapiert und das Zeug hat dann auch nicht viel getaugt.
Wenn die Dachbodentemperatur wieder erträglicher wird, werde ich auch ein paar Bilder zu dem Thema machen.
Z.Zt. versuche ich eine befriedigende Methode zum Bau von Kiefern zu finden.
Der Martin hat kürzlich auch eine gute Beschreibung zum Baumbau gemacht.
Vielleich können ja noch ein paar Kollegen was dazu beisteuern.
Gruß,
Robert
Deine Vorgehensweise hast Du prima dokumentiert.
Ich habe mir bei YT auch unzählige Videos zu dem Thema angeschaut. Das von Sebb habe ich noch in Erinnerung.
Von den beschriebenen Methoden habe ich einige ausprobiert. Letztendlich mache ich's ähnlich wie Du.
Allerdings wird mangels Islandmoos gewöhnliche Stahlwolle verwendet.
Die hat den Vorteil, daß man sie in jede beliebige Form zupfen und ggf. längere Ranken raushängen lassen kann.
Außerdem ist die Leitfähigkeit des Materials beim Aufschießen der Fasern genial.
Erst danach werden Stahlwolle und Grasfasern mit braunem Sprühlack überzogen.
Zum Aufbringen von Grasfasern und Laub nehme ich Busch 7000. Das Zeug ist zwar unverschämt teuer, aber auch besser als jeder andere Sprühkleber.
Und soo viel braucht man dann ja auch wieder nicht. Fixiert wird anschließend mit einem Acryl-Fixierspray.
Haarspray ist, chemisch gesehen, zwar auch nichts anderes, aber mitunter schwerer zu beschaffen.
Ich vergesse nie den Gesichtsausdruck der Drogeriemarktverkäuferin, als ich nach einem billigen, nicht glänzenden, Haarspray verlangte.
Sie musterte ungläubig meine Birne und ich versuchte ihr den eigentlichen Verwendungszweck zu erklären.
Sie hat's nicht kapiert und das Zeug hat dann auch nicht viel getaugt.
Wenn die Dachbodentemperatur wieder erträglicher wird, werde ich auch ein paar Bilder zu dem Thema machen.
Z.Zt. versuche ich eine befriedigende Methode zum Bau von Kiefern zu finden.
Der Martin hat kürzlich auch eine gute Beschreibung zum Baumbau gemacht.
Vielleich können ja noch ein paar Kollegen was dazu beisteuern.
Gruß,
Robert
1303er, MeierGerhard52, vsrsfrnk, Bahnpostamt und remsbahn mögen diesen Beitrag
Re: von Bäumen und Büschen
Mo 19 Jun 2023, 10:30
Hallo Mattes ,
einen sehr schönen Beitrag hast du erstellt.Danke dafür. Altes Material weiter zu verwenden ist immer gut ,denn es schont den Geldbeutel.
Deine Ergebnisse können sich sehen lassen und wissen zu gefallen.Schau doch mal bei YT die Erklärbärvideos von ALEX SCHEIDMANN .Er hat sehr gute Videos über die gestaltung von Laubbäumen.Meine Tannen habe ich nach seinem Prinzip gebastelt.
Grüße und viel Spaß beim weiteren Baumbau
Martin
einen sehr schönen Beitrag hast du erstellt.Danke dafür. Altes Material weiter zu verwenden ist immer gut ,denn es schont den Geldbeutel.
Deine Ergebnisse können sich sehen lassen und wissen zu gefallen.Schau doch mal bei YT die Erklärbärvideos von ALEX SCHEIDMANN .Er hat sehr gute Videos über die gestaltung von Laubbäumen.Meine Tannen habe ich nach seinem Prinzip gebastelt.
Grüße und viel Spaß beim weiteren Baumbau
Martin
Bahnpostamt mag diesen Beitrag
Re: von Bäumen und Büschen
Mo 19 Jun 2023, 10:44
Moin Martin,
danke dir - hab mir auch schon das Video bzgl der Tannen (mein nächstes Projekt) aufgerufen.
Werd ich mir mal in Ruhe zu Gemüte führen
Grüße
Mattes
danke dir - hab mir auch schon das Video bzgl der Tannen (mein nächstes Projekt) aufgerufen.
Werd ich mir mal in Ruhe zu Gemüte führen
Grüße
Mattes
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten