Gotthardtunnel gesperrt
Mo 21 Aug 2023, 13:48
Servus Eisenbahnfreunde
Am Dienstag 15.08.hat unser Bernhard geschrieben, im Gotthard Basistunnel
hat es einen Unfall gegeben, und das sich alles staut (siehe hier).
Zu diesem Thema habe ich gerade einen Filmbeitrag gefunden.
Jetzt fahren sie wieder über die Gotthard - Bergstrecke.
Den Film habe ich noch nicht gesehen, den stelle ich auf ,, Verdacht ,, ein.
Gruß Gerhard SvD, der jetzt Holz sägen geht. Der nächste Winter........... bla bla bla.
Am Dienstag 15.08.hat unser Bernhard geschrieben, im Gotthard Basistunnel
hat es einen Unfall gegeben, und das sich alles staut (siehe hier).
Zu diesem Thema habe ich gerade einen Filmbeitrag gefunden.
Jetzt fahren sie wieder über die Gotthard - Bergstrecke.
Den Film habe ich noch nicht gesehen, den stelle ich auf ,, Verdacht ,, ein.
Gruß Gerhard SvD, der jetzt Holz sägen geht. Der nächste Winter........... bla bla bla.
HansK und Steirer_Bua mögen diesen Beitrag
Re: Gotthardtunnel gesperrt
Mo 21 Aug 2023, 18:42
Hallo Gerhard,
danke für das Video. Dank dem Begleit-Text zum Video ist klar, warum der Tunnel gesperrt ist bzw. was dort passiert ist.
Nach Bernhards kurzer Info hatte ich gehofft etwas über die Sperrung und die Ursache in der (Tages-) Zeitung zu lesen, aber bisher Fehlanzeige. Scheinbar nicht wichtig genug. Ist ja nur die Bahn .... und die kommt eh immer zu spät .....
Ganz schöne Kacke dort im Tunnel.
In Zukunft vorher jeden Zug anhalten und die Räder und Achsen per Hammer-Schlag auf Defekte prüfen ?!?
War doch früher 'mal üblich, oder?
Gruß aus dem Westerwald
Hans
danke für das Video. Dank dem Begleit-Text zum Video ist klar, warum der Tunnel gesperrt ist bzw. was dort passiert ist.
Nach Bernhards kurzer Info hatte ich gehofft etwas über die Sperrung und die Ursache in der (Tages-) Zeitung zu lesen, aber bisher Fehlanzeige. Scheinbar nicht wichtig genug. Ist ja nur die Bahn .... und die kommt eh immer zu spät .....
Ganz schöne Kacke dort im Tunnel.
In Zukunft vorher jeden Zug anhalten und die Räder und Achsen per Hammer-Schlag auf Defekte prüfen ?!?
War doch früher 'mal üblich, oder?
Gruß aus dem Westerwald
Hans
- egzag
- Anzahl der Beiträge : 635
Anmeldedatum : 08.05.19
Alter : 72
Ort : Weichering
Moba-Kurz-Info : H0 Trix Express, digital, SX und DCC, MTTM, MS 2
Re: Gotthardtunnel gesperrt
Mo 21 Aug 2023, 19:57
Hallo Hans,
du schreibst Ist ja nur die Bahn .... und die kommt eh immer zu spät .....
Das stimmt so nicht. Ich war vor vielen Jahren eine Woche lang mit der Bahn in der Schweiz unterwegs. Die Züge waren immer pünktlich. Auf der Heimfahrt fuhr ich von Basel Bad nach Freiburg. Nach der Grenze hatte der Zug bis Freiburg 20 Minuten Verspätung. Wohlgemerkt auf der deutschen Bahn.
Gruß Eugen
du schreibst Ist ja nur die Bahn .... und die kommt eh immer zu spät .....
Das stimmt so nicht. Ich war vor vielen Jahren eine Woche lang mit der Bahn in der Schweiz unterwegs. Die Züge waren immer pünktlich. Auf der Heimfahrt fuhr ich von Basel Bad nach Freiburg. Nach der Grenze hatte der Zug bis Freiburg 20 Minuten Verspätung. Wohlgemerkt auf der deutschen Bahn.
Gruß Eugen
MeierGerhard52 mag diesen Beitrag
- Trainspotter
- Anzahl der Beiträge : 1184
Anmeldedatum : 08.05.19
Moba-Kurz-Info : DC-Anlage Pappstadt. Modellsammlung aller Marken
Re: Gotthardtunnel gesperrt
Mo 21 Aug 2023, 20:59
Hallo ihr da draussen
Für mich kaum zu glauben, dass diese verheerende Entgleisung im Tunnel in der deutschen Presse keine, oder kaum wahrnehmbare Erwähnung fand. Echt jetzt?
Die Schweizer Presse überschlägt sich dazu beinahe. Jede Postille weiss es besser, obwohl keine wirklich etwas weiss. Sommer-Gurkenzeit halt.
Bei dem, was da alles zusammengeschrieben wurde, kringeln sich einem die Zehennägel. Ausser haltlosen Spekulationen nur Schuldzuweisungen ohne irgendwelche beweisbaren Fakten nichts wirklich Relevantes. Selbst die Politiker fühlten sich berufen, der SBB mutwillige Verzögerungen bei der Reparatur des Tunnels vorzuwerfen. Von nichts eine Ahnung, aber davon viel, denn wenn irgendwer Interesse hat, die Tunnels schnellstmöglich wieder Benutzbar zu machen, ist es die SBB.
Für den internationalen Schienen-Güterverkehr ist dieser Unfall ein grösseres Fiasko wie damals Rastatt. Die Brennerstrecke als mögliche Ausweichstrecke ist gesperrt, die Lötschbergstrecke kann nicht mehr als einen Zug pro Stunde und Richtung zusätzlich aufnehmen. Auf der Gotthard-Bergstrecke können keine 4m hohe Züge verkehren. Und wir reden hier von rund hundert Güterzügen täglich.
Nun zu den Fakten: Nachdem das Druckdichte Tor zum Nebentunnel ersetzt wurde, wird ab Mittwoch der sonst unbetroffene Tunnel für den Güterverkehr wieder freigegeben. Da der Personenverkehr ohne intakten zweiten Tunnel aus Sicherheitsgründen nicht zulässig ist, müssen die Personenzüge weiterhin über den Pass geführt werden. Da acht Kilometer der Strecke des Unfalltunnels stark beschädigt sind, und allein 20`000 Schwellen ersetzt werden müssen, wird die Reparatur dauern. Die Schwellen sind eine Sonderanfertigung, die erst produziert werden muss. Und eine frisch gegossene Schwelle muss erst mal einen Monat lang austrocknen, bevor sie verbaut werden kann.
Bis beide Tunnels wieder zur Verfügung stehen, wird es 2024 werden.
Wenn man bedenkt, dass die SBB nach dem Tunnelbau die Bergstrecke stilllegen, oder zumindest auf eine Spur zurückbauen wollte, kann man froh sein, dass der vehemente Protest der Bevölkerung dies verhinderte. Und nach diesem Vorfall wird dies auch kein Thema mehr sein.
Mit Gruss Bernhard
Für mich kaum zu glauben, dass diese verheerende Entgleisung im Tunnel in der deutschen Presse keine, oder kaum wahrnehmbare Erwähnung fand. Echt jetzt?
Die Schweizer Presse überschlägt sich dazu beinahe. Jede Postille weiss es besser, obwohl keine wirklich etwas weiss. Sommer-Gurkenzeit halt.
Bei dem, was da alles zusammengeschrieben wurde, kringeln sich einem die Zehennägel. Ausser haltlosen Spekulationen nur Schuldzuweisungen ohne irgendwelche beweisbaren Fakten nichts wirklich Relevantes. Selbst die Politiker fühlten sich berufen, der SBB mutwillige Verzögerungen bei der Reparatur des Tunnels vorzuwerfen. Von nichts eine Ahnung, aber davon viel, denn wenn irgendwer Interesse hat, die Tunnels schnellstmöglich wieder Benutzbar zu machen, ist es die SBB.
Für den internationalen Schienen-Güterverkehr ist dieser Unfall ein grösseres Fiasko wie damals Rastatt. Die Brennerstrecke als mögliche Ausweichstrecke ist gesperrt, die Lötschbergstrecke kann nicht mehr als einen Zug pro Stunde und Richtung zusätzlich aufnehmen. Auf der Gotthard-Bergstrecke können keine 4m hohe Züge verkehren. Und wir reden hier von rund hundert Güterzügen täglich.
Nun zu den Fakten: Nachdem das Druckdichte Tor zum Nebentunnel ersetzt wurde, wird ab Mittwoch der sonst unbetroffene Tunnel für den Güterverkehr wieder freigegeben. Da der Personenverkehr ohne intakten zweiten Tunnel aus Sicherheitsgründen nicht zulässig ist, müssen die Personenzüge weiterhin über den Pass geführt werden. Da acht Kilometer der Strecke des Unfalltunnels stark beschädigt sind, und allein 20`000 Schwellen ersetzt werden müssen, wird die Reparatur dauern. Die Schwellen sind eine Sonderanfertigung, die erst produziert werden muss. Und eine frisch gegossene Schwelle muss erst mal einen Monat lang austrocknen, bevor sie verbaut werden kann.
Bis beide Tunnels wieder zur Verfügung stehen, wird es 2024 werden.
Wenn man bedenkt, dass die SBB nach dem Tunnelbau die Bergstrecke stilllegen, oder zumindest auf eine Spur zurückbauen wollte, kann man froh sein, dass der vehemente Protest der Bevölkerung dies verhinderte. Und nach diesem Vorfall wird dies auch kein Thema mehr sein.
Mit Gruss Bernhard
HansK, BvL, MeierGerhard52, vsrsfrnk und remsbahn mögen diesen Beitrag
Re: Gotthardtunnel gesperrt
Di 22 Aug 2023, 15:44
Hallo Bernhard,
als ich das erste Mal vom Unglück gelesen habe (online) war mir das Ausmaß der Behinderung noch nicht klar. Aber so wie du es beschreibst, ist das eine größere Sache. Was mich wundert, dass es zu diesem Ausmaß kommen konnte. Gab es keine entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen? Über die Ursache des Unglücks ist noch nichts bekannt?
Grüße von axel
als ich das erste Mal vom Unglück gelesen habe (online) war mir das Ausmaß der Behinderung noch nicht klar. Aber so wie du es beschreibst, ist das eine größere Sache. Was mich wundert, dass es zu diesem Ausmaß kommen konnte. Gab es keine entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen? Über die Ursache des Unglücks ist noch nichts bekannt?
Grüße von axel
- Trainspotter
- Anzahl der Beiträge : 1184
Anmeldedatum : 08.05.19
Moba-Kurz-Info : DC-Anlage Pappstadt. Modellsammlung aller Marken
Re: Gotthardtunnel gesperrt
Di 22 Aug 2023, 17:35
Hallo Axel
Bei den Eingängen der Tunnel gibt es automatische Kontrollstellen, die jeden Zug auf mögliche Schäden prüfen. Es war bei diesem Zug offensichtlich (noch) alles in Ordnung.
Der Zug war mit der üblichen Geschwindigkeit von 100 kmh unterwegs.
Acht Kilometer vor der Unglücksstelle kam es bei einem Wagen im hinteren Zugteil zu einem Radbruch, der Wagen entgleiste, und wurde auf den Schwellen mitgeschleift. Bei zwei ziehenden 185er merkt man das als Lokführer gar nicht.
Bei der sogenannten Multifunktionsstelle, bei dem ein Wechsel in den Gegentunnel möglich ist, verhakte sich der entgleiste Wagen an der Weiche, und zerriss den Zug. Der abgerissene Teil mit insgesamt 19 Wagen geriet auf die Ablenkung, und krachte in das Druckdichte Tor, das die beiden Tunnel trennt. Dabei entgleisten sämtliche Wagen, einige wurden regelrecht zerlegt. Die Schäden am Gleisbett sind gewaltig.
Soweit, wie zurzeit bekannt. Die genaue Untersuchung dazu wird lange Zeit in Anspruch nehmen.
Mit Gruss Bernhard
Bei den Eingängen der Tunnel gibt es automatische Kontrollstellen, die jeden Zug auf mögliche Schäden prüfen. Es war bei diesem Zug offensichtlich (noch) alles in Ordnung.
Der Zug war mit der üblichen Geschwindigkeit von 100 kmh unterwegs.
Acht Kilometer vor der Unglücksstelle kam es bei einem Wagen im hinteren Zugteil zu einem Radbruch, der Wagen entgleiste, und wurde auf den Schwellen mitgeschleift. Bei zwei ziehenden 185er merkt man das als Lokführer gar nicht.
Bei der sogenannten Multifunktionsstelle, bei dem ein Wechsel in den Gegentunnel möglich ist, verhakte sich der entgleiste Wagen an der Weiche, und zerriss den Zug. Der abgerissene Teil mit insgesamt 19 Wagen geriet auf die Ablenkung, und krachte in das Druckdichte Tor, das die beiden Tunnel trennt. Dabei entgleisten sämtliche Wagen, einige wurden regelrecht zerlegt. Die Schäden am Gleisbett sind gewaltig.
Soweit, wie zurzeit bekannt. Die genaue Untersuchung dazu wird lange Zeit in Anspruch nehmen.
Mit Gruss Bernhard
vsrsfrnk, Michael Sommer und remsbahn mögen diesen Beitrag
- Trainspotter
- Anzahl der Beiträge : 1184
Anmeldedatum : 08.05.19
Moba-Kurz-Info : DC-Anlage Pappstadt. Modellsammlung aller Marken
Re: Gotthardtunnel gesperrt
Do 27 Jun 2024, 11:36
Hallo ihr da draussen
Die Sanierungsarbeiten an der havarierten Röhre des Gotthardtunnels schreiten planmässig voran. In Kürze beginnen die Testfahrten, und am 2. September soll die Röhre freigegeben werden. Gleichzeitig wird der Halbstundentakt eingeführt.
Vorerst wird bei den Tunnelwechseltoren die Vmax auf 160 kmh reduziert.
Mit Gruss Bernhard
Die Sanierungsarbeiten an der havarierten Röhre des Gotthardtunnels schreiten planmässig voran. In Kürze beginnen die Testfahrten, und am 2. September soll die Röhre freigegeben werden. Gleichzeitig wird der Halbstundentakt eingeführt.
Vorerst wird bei den Tunnelwechseltoren die Vmax auf 160 kmh reduziert.
Mit Gruss Bernhard
remsbahn mag diesen Beitrag
Re: Gotthardtunnel gesperrt
So 30 Jun 2024, 10:35
Hallo zusammen,
auf der Seite der SBB gibt es aktuelle Infos und unten bzw. ganz am Ende auch drei Bilder, siehe hier. Die Seite wird laufend aktualisiert.
Fotos und Videos der Bauarbeiten im Gotthard-Basistunnel sind im Mediacenter der SBB zu finden.
Zum Unfallhergang gibt es auf der Wikipedia-Seite zum Unfall einen eigenen Abschnitt, siehe hier.
@ Bernhard: Das sind doch die Züge mit Containern und Sattelaufliegern? Sind die nicht vor Inbetriebnahme des Basistunnels über die Bergstrecke gefahren? Wieso können sie es jetzt nicht mehr? Was hat sich geändert? Die Tunnel sind wahrscheinlich nicht geschrumpft, oder doch?
Gruß aus dem Westerwald
Hans
auf der Seite der SBB gibt es aktuelle Infos und unten bzw. ganz am Ende auch drei Bilder, siehe hier. Die Seite wird laufend aktualisiert.
Fotos und Videos der Bauarbeiten im Gotthard-Basistunnel sind im Mediacenter der SBB zu finden.
Zum Unfallhergang gibt es auf der Wikipedia-Seite zum Unfall einen eigenen Abschnitt, siehe hier.
Bernhard schrieb:Auf der Gotthard-Bergstrecke können keine 4m hohe Züge verkehren.
@ Bernhard: Das sind doch die Züge mit Containern und Sattelaufliegern? Sind die nicht vor Inbetriebnahme des Basistunnels über die Bergstrecke gefahren? Wieso können sie es jetzt nicht mehr? Was hat sich geändert? Die Tunnel sind wahrscheinlich nicht geschrumpft, oder doch?
Gruß aus dem Westerwald
Hans
- Trainspotter
- Anzahl der Beiträge : 1184
Anmeldedatum : 08.05.19
Moba-Kurz-Info : DC-Anlage Pappstadt. Modellsammlung aller Marken
Re: Gotthardtunnel gesperrt
Mo 01 Jul 2024, 10:01
Hallo Hans
Die Tunnelprofile der Gotthard-Bergstrecke lassen keine 4m-Züge zu. Solche Züge mussten immer über die Lötschberg-Strecke geführt werden.
Erst seit dem Bau des Gotthard-Basistunnels, und dem Ausbau des Ceneri 2020, gibt es den 4-Meter-Korridor an der Gotthard-Strecke.
Mit Gruss Bernhard
PS: Tunnels können tatsächlich schrumpfen.
Die Tunnelprofile der Gotthard-Bergstrecke lassen keine 4m-Züge zu. Solche Züge mussten immer über die Lötschberg-Strecke geführt werden.
Erst seit dem Bau des Gotthard-Basistunnels, und dem Ausbau des Ceneri 2020, gibt es den 4-Meter-Korridor an der Gotthard-Strecke.
Mit Gruss Bernhard
PS: Tunnels können tatsächlich schrumpfen.
HansK und vsrsfrnk mögen diesen Beitrag
Re: Gotthardtunnel gesperrt
Di 02 Jul 2024, 11:16
Hallo Bernhard,
ich dachte, dass die KLV-Züge automatisch immer 4m-Züge sind.
In dem Video im Start-Beitrag ist ab Minute 2:00 ca. 1 Min. lang ein KLV-Zug (?) u.a. mit Containern zu sehen.
Ab 7:20 und ab 9:15 noch zwei weitere. Beide sind sogar aus der Nähe gefilmt. Und es sind Container, Sattelauflieger und Wechselbehälter zu erkennen.
Ab 11:15 und ab 12:45 sind die nächsten KLV-Züge, zu sehen, der erste von "oben" bzw. von weiter weg und der zweite aus der Nähe gefilmt. Hier sind Sattelauflieger und Wechselbehälter zu erkennen.
Ich dachte gerade die Sattelauflieger und Wechselbehälter seien typische Merkmale für einen 4m-Zug. Gibt es KLV-Züge, die keine 4m-Züge sind?
Gruß aus dem Westerwald
Hans
ich dachte, dass die KLV-Züge automatisch immer 4m-Züge sind.
In dem Video im Start-Beitrag ist ab Minute 2:00 ca. 1 Min. lang ein KLV-Zug (?) u.a. mit Containern zu sehen.
Ab 7:20 und ab 9:15 noch zwei weitere. Beide sind sogar aus der Nähe gefilmt. Und es sind Container, Sattelauflieger und Wechselbehälter zu erkennen.
Ab 11:15 und ab 12:45 sind die nächsten KLV-Züge, zu sehen, der erste von "oben" bzw. von weiter weg und der zweite aus der Nähe gefilmt. Hier sind Sattelauflieger und Wechselbehälter zu erkennen.
Ich dachte gerade die Sattelauflieger und Wechselbehälter seien typische Merkmale für einen 4m-Zug. Gibt es KLV-Züge, die keine 4m-Züge sind?
Du machst mich neugierig! Wie kann das passieren? Bitte erklär mal ....Bernhard schrieb:Tunnels können tatsächlich schrumpfen.
Gruß aus dem Westerwald
Hans
vsrsfrnk mag diesen Beitrag
- Trainspotter
- Anzahl der Beiträge : 1184
Anmeldedatum : 08.05.19
Moba-Kurz-Info : DC-Anlage Pappstadt. Modellsammlung aller Marken
Re: Gotthardtunnel gesperrt
Mi 03 Jul 2024, 10:11
Hallo Hans
Der meist eingesetzte ISO-Container hat eine Höhe von 8 Fuss und 6 Zoll, gleich 2,591 Meter. Tunnelmässig also kein Problem. Ebenfalls kein Problem sind die Wechselbehälter, denn ihre Höhe beträgt maximal 2,676 Meter.
Und natürlich ist auch die RoLa auf der Bergstrecke möglich, sofern die Eckhöhe der transportierten Auflieger 3,85 Meter nicht übersteigt.
Der Grund, weshalb Tunnels schrumpfen können, liegt beim Bergdruck. Gerade bei alten Tunnels, die noch ohne Tübbinge direkt in den Fels geschlagen wurden, besteht die Gefahr, dass sie eingedrückt werden können, wie vor etwa 25 Jahren bei einem Tunnel der Rhätischen Bahn geschehen. Deshalb werden die Tunnels auch regelmässig auf ihre Profilfreiheit kontrolliert.
Mit Gruss Bernhard
Der meist eingesetzte ISO-Container hat eine Höhe von 8 Fuss und 6 Zoll, gleich 2,591 Meter. Tunnelmässig also kein Problem. Ebenfalls kein Problem sind die Wechselbehälter, denn ihre Höhe beträgt maximal 2,676 Meter.
Und natürlich ist auch die RoLa auf der Bergstrecke möglich, sofern die Eckhöhe der transportierten Auflieger 3,85 Meter nicht übersteigt.
Der Grund, weshalb Tunnels schrumpfen können, liegt beim Bergdruck. Gerade bei alten Tunnels, die noch ohne Tübbinge direkt in den Fels geschlagen wurden, besteht die Gefahr, dass sie eingedrückt werden können, wie vor etwa 25 Jahren bei einem Tunnel der Rhätischen Bahn geschehen. Deshalb werden die Tunnels auch regelmässig auf ihre Profilfreiheit kontrolliert.
Mit Gruss Bernhard
HansK und vsrsfrnk mögen diesen Beitrag
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten