Meine neue Anlage "Heilbronnerland"
+6
Georg
MeierGerhard52
RS1
HansK
remsbahn
Michael Sommer
10 verfasser
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Re: Meine neue Anlage "Heilbronnerland"
Mi 28 Aug 2024, 11:16
Hallo Hans,
das mit der Standardweiche habe ich auch schon mehrfach mit unterschiedlichen Radien und Gleiswinkeln geprüft. Aber dann klappt es nicht mehr mit meinem Minimalradius von 360mm für den Anschluss an Gleis 2(alt).
Mittlerweile habe ich auch die Gleisverschiebungen im Bahnhofsbereich beseitigt und anstatt der Standardweiche zu den Abstellgleisen im Mittelteil eine „schlanke“ Weiche eingeplant. Das sieht für mich harmonischer aus wie ich meine.
Gruß Michael
und nochmal danke für deine Unterstützung
das mit der Standardweiche habe ich auch schon mehrfach mit unterschiedlichen Radien und Gleiswinkeln geprüft. Aber dann klappt es nicht mehr mit meinem Minimalradius von 360mm für den Anschluss an Gleis 2(alt).
Mittlerweile habe ich auch die Gleisverschiebungen im Bahnhofsbereich beseitigt und anstatt der Standardweiche zu den Abstellgleisen im Mittelteil eine „schlanke“ Weiche eingeplant. Das sieht für mich harmonischer aus wie ich meine.
Gruß Michael
und nochmal danke für deine Unterstützung
Re: Meine neue Anlage "Heilbronnerland"
Mi 28 Aug 2024, 22:17
Hallo Michael,
nix zu danken und vor allem: Gern geschehen!!!!
Es macht doch Spaß sich in so eine Gleisplan rein zu denken und sich den Betrieb vorzustellen. Und dann die Stellen zu finden, die man gerne anders hätte, wenn es der eigene Gleisplan wäre.
Gruß aus dem Westerwald
Hans
nix zu danken und vor allem: Gern geschehen!!!!
Es macht doch Spaß sich in so eine Gleisplan rein zu denken und sich den Betrieb vorzustellen. Und dann die Stellen zu finden, die man gerne anders hätte, wenn es der eigene Gleisplan wäre.
Gruß aus dem Westerwald
Hans
Re: Meine neue Anlage "Heilbronnerland"
Mi 18 Sep 2024, 10:23
Hallo Miteinander,
gestern habe ich mit der Planung und Materialauslegung der Rahmenkonstruktion/Unterbau des rechten Anlagenteiles, in offener Rahmenbauweise, begonnen.
Der Gesamtunterbau wird 2-teilig ausgeführt. Die beiden Teilbereiche werden dann mittels Schlüsselschrauben verbunden. Als Baumaterial für den Unterbau habe ich erst einmal zugesägte Appachi-Holzmaterialien in der Stärke 20mm und einer Rahmenhöhe 100mm angenommen. Appachi-Holz verzieht sich halt weniger als z.B. Kiefernhölzer bzw. Sperrholz wie ich gelesen habe. Das kann im Keller schon von Vorteil sein. Außerdem hat man damit ein geringeres Gesamtgewicht.
Aber entschieden habe ich mich letztendlich noch nicht, es kommt halt auch drauf an, was mein Baumarkt vorrätig hat. Die einzelnen Rahmenbauteile werde ich dort gleich zusägen lassen.
Der Unterbau erhält höhenverstellbare Füße mit Rollen. Da bin ich aber noch Unschlüssig in der Ausführung.
Im Anhang ein Foto meiner Rahmenskizze des rechten Anlagenteils.
Ich habe auch noch im rechten Anlagenteil die Plattenabmessung vergrößert. Für die beiden Doppelgleisbögen am rechten Rand konnte ich größere Radien mit 424/ 486mm anstatt 360/424mm einplanen. Dadurch wurde die Gleissteigung zur Bergstrecke deutlich reduziert.
Im Anhang noch einmal den aktualisierten Gleisplan mit den Ergänzungen (Aufteilung Unterkonstruktion, Wartungsöffnungen, Anpassung Gleisgeometrie).
Gruß Michael
gestern habe ich mit der Planung und Materialauslegung der Rahmenkonstruktion/Unterbau des rechten Anlagenteiles, in offener Rahmenbauweise, begonnen.
Der Gesamtunterbau wird 2-teilig ausgeführt. Die beiden Teilbereiche werden dann mittels Schlüsselschrauben verbunden. Als Baumaterial für den Unterbau habe ich erst einmal zugesägte Appachi-Holzmaterialien in der Stärke 20mm und einer Rahmenhöhe 100mm angenommen. Appachi-Holz verzieht sich halt weniger als z.B. Kiefernhölzer bzw. Sperrholz wie ich gelesen habe. Das kann im Keller schon von Vorteil sein. Außerdem hat man damit ein geringeres Gesamtgewicht.
Aber entschieden habe ich mich letztendlich noch nicht, es kommt halt auch drauf an, was mein Baumarkt vorrätig hat. Die einzelnen Rahmenbauteile werde ich dort gleich zusägen lassen.
Der Unterbau erhält höhenverstellbare Füße mit Rollen. Da bin ich aber noch Unschlüssig in der Ausführung.
Im Anhang ein Foto meiner Rahmenskizze des rechten Anlagenteils.
Ich habe auch noch im rechten Anlagenteil die Plattenabmessung vergrößert. Für die beiden Doppelgleisbögen am rechten Rand konnte ich größere Radien mit 424/ 486mm anstatt 360/424mm einplanen. Dadurch wurde die Gleissteigung zur Bergstrecke deutlich reduziert.
Im Anhang noch einmal den aktualisierten Gleisplan mit den Ergänzungen (Aufteilung Unterkonstruktion, Wartungsöffnungen, Anpassung Gleisgeometrie).
Gruß Michael
HansK, MeierGerhard52, Steirer_Bua, Jumbojet und Eilzugwagen mögen diesen Beitrag
- Eilzugwagen
- Anzahl der Beiträge : 140
Anmeldedatum : 10.07.24
Alter : 76
Ort : Schönkirchen
Moba-Kurz-Info : H0 Digital fahren und schalten mit Modellstellwerk.Digitale Uhlenbrock + Littfinski. Weichen mit Servo, im Sbf Doppelspule,
Re: Meine neue Anlage "Heilbronnerland"
Mi 18 Sep 2024, 17:28
Hallo Michael,
welche Bedeutung hat der Flaschenkeller und welchen Stellwert hat der Durchgang dahin?? Wird da Leergut von Pfandflaschen als Wertanlage gelagert oder gibt es da "Party".
Ansonsten bin ich begeistert von deinem gezeicnetem Gleisplan. Ich bin hier gleiches immer noch schuldig, kann aber nur mit gekritzel dienen. Meine Vorstellung ist nur
in der Realität zu befriedigen.
So, macht so weiter, ich freue mich auf weitere Ergebnisse
Reinhold
welche Bedeutung hat der Flaschenkeller und welchen Stellwert hat der Durchgang dahin?? Wird da Leergut von Pfandflaschen als Wertanlage gelagert oder gibt es da "Party".
Ansonsten bin ich begeistert von deinem gezeicnetem Gleisplan. Ich bin hier gleiches immer noch schuldig, kann aber nur mit gekritzel dienen. Meine Vorstellung ist nur
in der Realität zu befriedigen.
So, macht so weiter, ich freue mich auf weitere Ergebnisse
Reinhold
MeierGerhard52 mag diesen Beitrag
Re: Meine neue Anlage "Heilbronnerland"
Mi 18 Sep 2024, 17:52
Hallo Reinhold,
tja auf solch eine Idee der Kellernutzung muss man erst einmal kommen. Das hat mit Pfandflaschen nichts zu tun, es ist einfach ein überwiegend der Vorratskeller für Getränke aller Art sowie flüssigen, nicht verderblichen Lebensmitteln. Über deine Idee habe ich mir erlaubt zu „schmunzeln“.
Gruß Michael
tja auf solch eine Idee der Kellernutzung muss man erst einmal kommen. Das hat mit Pfandflaschen nichts zu tun, es ist einfach ein überwiegend der Vorratskeller für Getränke aller Art sowie flüssigen, nicht verderblichen Lebensmitteln. Über deine Idee habe ich mir erlaubt zu „schmunzeln“.
Gruß Michael
MeierGerhard52 mag diesen Beitrag
- Eilzugwagen
- Anzahl der Beiträge : 140
Anmeldedatum : 10.07.24
Alter : 76
Ort : Schönkirchen
Moba-Kurz-Info : H0 Digital fahren und schalten mit Modellstellwerk.Digitale Uhlenbrock + Littfinski. Weichen mit Servo, im Sbf Doppelspule,
Re: Meine neue Anlage "Heilbronnerland"
Mi 18 Sep 2024, 20:25
Naja Michael, die meinige Idee war ja auch nicht Ernst gemeint. Aber dennoch stelle ich mir bei dem Begriff Flaschenkeller eine Art Gewölbe vor mit Weinlagerung vor.
Aber du hast es ja verständlich erklärt und ich wünsche dir, das du immer heilen Weges mit den Glasbehältern an der Anlage vorbei kommst. Und mit möglichst
wenig Mühe. Das geschleppe von Kisten mit Glasbehältern egal welchen Inhalts geht ganz schön in die Knochen, die wiegen etwas.
So, weiter machen mit Anlagenbau.
Reinhold
Aber du hast es ja verständlich erklärt und ich wünsche dir, das du immer heilen Weges mit den Glasbehältern an der Anlage vorbei kommst. Und mit möglichst
wenig Mühe. Das geschleppe von Kisten mit Glasbehältern egal welchen Inhalts geht ganz schön in die Knochen, die wiegen etwas.
So, weiter machen mit Anlagenbau.
Reinhold
Michael Sommer mag diesen Beitrag
Re: Meine neue Anlage "Heilbronnerland"
Fr 27 Sep 2024, 09:27
Hallo Michael,
bei Deinem letzten Gleisplan vom 18.09.2024 ist mir eben noch eine klitzekleine Verbesserungsmöglichkeit aufgefallen.
Die Grund Idee meiner Vorschläge war, dass das mittlere Bahnhofsgleis sowohl vom Innen- als auch vom Außenkreis aus angefahren werden kann. Und wieder in den jeweiligen "Herkunfts"-Kreis verlassen werden kann. Natürlich aus der jeweils korrekten Fahrtrichtung bei Rechts-Verkehr.
Also vom Innenkreis zum mittleren Bahnhofsgleis und wieder zurück in den Innenkreis.
Und vom Außenkreis zum mittleren Bahnhofsgleis und wieder zurück in den Außenkreis.
Für diese Abläufe ist am (im Bild) oberen Ende vom Bahnhof die Gleisverbindung vom inneren Bahnhofsgleis zu dem mittleren Bahnhofsgleis überflüssig. Aber es fehlt eine Verbindung vom mittleren Bahnhofsgleis zum Innenkreis.
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte:
Die rote krakelige Linie soll eine Bogenweichen-3er-Gruppe darstellen.
Die bei der blauen 1 verzweigt eine Bogenweiche nach Innen oder Außen.
Bei der blauen 2 ist die Einmündung in den Innenkreis.
Bei der blauen 3 ist die Einmündung in den Außenkreis. Wenn man das gegen die Fahrtrichtung machen will Oder von oben kommend die Verzweigung zw. linkem oder mittleren Bahnhofsgleis.
Die Bogenweiche bei der blauen 3 ist schon im Gleisplan vom 18.09.2024 vorhanden, aber unter der dicken roten Linie kaum noch zu erkennen, deshalb habe ich sie nachgezeichnet.
Die Veränderung ist bei der blauen 1 und der blauen 2. Beide Weichen sind vorhanden, müssen nur anders eingebaut werden.
Gruß aus dem Westerwald
Hans
bei Deinem letzten Gleisplan vom 18.09.2024 ist mir eben noch eine klitzekleine Verbesserungsmöglichkeit aufgefallen.
Die Grund Idee meiner Vorschläge war, dass das mittlere Bahnhofsgleis sowohl vom Innen- als auch vom Außenkreis aus angefahren werden kann. Und wieder in den jeweiligen "Herkunfts"-Kreis verlassen werden kann. Natürlich aus der jeweils korrekten Fahrtrichtung bei Rechts-Verkehr.
Also vom Innenkreis zum mittleren Bahnhofsgleis und wieder zurück in den Innenkreis.
Und vom Außenkreis zum mittleren Bahnhofsgleis und wieder zurück in den Außenkreis.
Für diese Abläufe ist am (im Bild) oberen Ende vom Bahnhof die Gleisverbindung vom inneren Bahnhofsgleis zu dem mittleren Bahnhofsgleis überflüssig. Aber es fehlt eine Verbindung vom mittleren Bahnhofsgleis zum Innenkreis.
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte:
Die rote krakelige Linie soll eine Bogenweichen-3er-Gruppe darstellen.
Die bei der blauen 1 verzweigt eine Bogenweiche nach Innen oder Außen.
Bei der blauen 2 ist die Einmündung in den Innenkreis.
Bei der blauen 3 ist die Einmündung in den Außenkreis. Wenn man das gegen die Fahrtrichtung machen will Oder von oben kommend die Verzweigung zw. linkem oder mittleren Bahnhofsgleis.
Die Bogenweiche bei der blauen 3 ist schon im Gleisplan vom 18.09.2024 vorhanden, aber unter der dicken roten Linie kaum noch zu erkennen, deshalb habe ich sie nachgezeichnet.
Die Veränderung ist bei der blauen 1 und der blauen 2. Beide Weichen sind vorhanden, müssen nur anders eingebaut werden.
Gruß aus dem Westerwald
Hans
Steirer_Bua mag diesen Beitrag
Re: Meine neue Anlage "Heilbronnerland"
Fr 27 Sep 2024, 14:26
Hallo Hans,
Danke für deine Idee zur Gleisplanoptimierung. Ich habe einmal deine Skizze in meinem Gleisplan angepasst. Im Anhang den modifizierten Gleisplanausschnitt zur Info.
Das Problem der Ausfahrt aus dem mittleren Bahnhofsgleis habe ich auch schon versucht zu lösen. Da ich ja für den Rangierbereich ja auch einen Gleiswechsel haben wollte, wurde die am unteren rechten mittleren Plattenteil die Weichen eingeplant. Damit habe ich letztendlich eine Rückführung in den Innenkreis als Notlösung umgesetzt.
Dein Vorschlag ist halt eleganter, weil ein Gleiswechsel aus dem mittleren Gleis schon im Bahnhofs-Ausfahrtsbereich möglich ist. Einziger Nachteil ist halt, dass ich den oberen Außenkreis etwas „Eiförmig“ einplanen musste.
Gruß Michael
Danke für deine Idee zur Gleisplanoptimierung. Ich habe einmal deine Skizze in meinem Gleisplan angepasst. Im Anhang den modifizierten Gleisplanausschnitt zur Info.
Das Problem der Ausfahrt aus dem mittleren Bahnhofsgleis habe ich auch schon versucht zu lösen. Da ich ja für den Rangierbereich ja auch einen Gleiswechsel haben wollte, wurde die am unteren rechten mittleren Plattenteil die Weichen eingeplant. Damit habe ich letztendlich eine Rückführung in den Innenkreis als Notlösung umgesetzt.
Dein Vorschlag ist halt eleganter, weil ein Gleiswechsel aus dem mittleren Gleis schon im Bahnhofs-Ausfahrtsbereich möglich ist. Einziger Nachteil ist halt, dass ich den oberen Außenkreis etwas „Eiförmig“ einplanen musste.
Gruß Michael
HansK und Steirer_Bua mögen diesen Beitrag
Re: Meine neue Anlage "Heilbronnerland"
Do 28 Nov 2024, 09:26
Hallo Michael,
was macht die neue Anlage? Ist die Planung abgeschlossen? Wie sieht's aus?
Gruß aus dem Westerwald
Hans
was macht die neue Anlage? Ist die Planung abgeschlossen? Wie sieht's aus?
Gruß aus dem Westerwald
Hans
Re: Meine neue Anlage "Heilbronnerland"
Do 28 Nov 2024, 11:56
Hallo Hans,
so langsam geht es voran. Der ursprüngliche Werkstattraum wurde fasst kpl. ausgeräumt um für die MOBA Platz zu schaffen. Nur für die Materialien (Zeitschriften/Kartonagen und Schreibutensilien auf der Schrankseite muss ich noch einen Platz im Keller finden. Mittlerweile hat hier provisorisch mein MOBA-PC seinen Platz gefunden. Die vorhandene Werkbank inkl. der Regale auf der Zugangsseite bleiben weiterhin an Ihrem bisherigen Platz.
Den Gleisplan inkl. des rechten Grundrahmens bleibt wie geplant. Den realen Platzbedarf für das mittlere Anlagenteil habe ich mittlerweile auch vermessen und bin dabei den zugehörigen zweiteiligen Unterbau aus Holz zu planen. Der linke Anlagenteil (RBH) wird erst nach Aufbau der Grundrahmen Mitte und Rechts ausgeplant, weil ich dann erst den MOBA-PC inkl. Bildschirme über den mittleren Anlagenteil aufbauen kann. Aber das stört nicht den Aufbau der Hauptanlage.
Was ich mittlerweile auch begonnen habe ist die Elektroinstallation im Raum umzurüsten. Ziel ist so wenig wie möglich Mehrfachsteckdosenleisten zu verwenden bzw. Stolperfallen durch Verlängerungskabel zu schaffen. Im Anschluss werden die Wände noch verspachtelt und mit Fassadenfarbe gestrichen. So wie es ausschaut, werde ich die Holzmaterialien im Lauf des Januars 2025 zusägen lassen und mit dem Anlagen-Rohbau (offene Rahmenbauweise der Module) beginnen.
Der Anlagengrundrahmen wird in 5 Einzelmodulen aufgebaut. Dafür plane ich mittlerweile auch schon die zugehörige Grundverkabelungen je Modul. Dazu eine Zentralplatte für Digitalzentralen und Spannungsversorgungen. Unter den einzelnen Modulen werden zugehörig die Digitaldekoder für Magnetartickel und Rückmeldemodule in kleinen Kabelkanälen verdrahtet. Die Modulverbindungen erfolgen über mehrpolige Buchsen-/Steckerleisten.
So dass ist der Stand in Sachen MOBA.
Gruß Michael
so langsam geht es voran. Der ursprüngliche Werkstattraum wurde fasst kpl. ausgeräumt um für die MOBA Platz zu schaffen. Nur für die Materialien (Zeitschriften/Kartonagen und Schreibutensilien auf der Schrankseite muss ich noch einen Platz im Keller finden. Mittlerweile hat hier provisorisch mein MOBA-PC seinen Platz gefunden. Die vorhandene Werkbank inkl. der Regale auf der Zugangsseite bleiben weiterhin an Ihrem bisherigen Platz.
Den Gleisplan inkl. des rechten Grundrahmens bleibt wie geplant. Den realen Platzbedarf für das mittlere Anlagenteil habe ich mittlerweile auch vermessen und bin dabei den zugehörigen zweiteiligen Unterbau aus Holz zu planen. Der linke Anlagenteil (RBH) wird erst nach Aufbau der Grundrahmen Mitte und Rechts ausgeplant, weil ich dann erst den MOBA-PC inkl. Bildschirme über den mittleren Anlagenteil aufbauen kann. Aber das stört nicht den Aufbau der Hauptanlage.
Was ich mittlerweile auch begonnen habe ist die Elektroinstallation im Raum umzurüsten. Ziel ist so wenig wie möglich Mehrfachsteckdosenleisten zu verwenden bzw. Stolperfallen durch Verlängerungskabel zu schaffen. Im Anschluss werden die Wände noch verspachtelt und mit Fassadenfarbe gestrichen. So wie es ausschaut, werde ich die Holzmaterialien im Lauf des Januars 2025 zusägen lassen und mit dem Anlagen-Rohbau (offene Rahmenbauweise der Module) beginnen.
Der Anlagengrundrahmen wird in 5 Einzelmodulen aufgebaut. Dafür plane ich mittlerweile auch schon die zugehörige Grundverkabelungen je Modul. Dazu eine Zentralplatte für Digitalzentralen und Spannungsversorgungen. Unter den einzelnen Modulen werden zugehörig die Digitaldekoder für Magnetartickel und Rückmeldemodule in kleinen Kabelkanälen verdrahtet. Die Modulverbindungen erfolgen über mehrpolige Buchsen-/Steckerleisten.
So dass ist der Stand in Sachen MOBA.
Gruß Michael
HansK und MeierGerhard52 mögen diesen Beitrag
Re: Meine neue Anlage "Heilbronnerland"
Fr 29 Nov 2024, 08:35
Hallo Michael,
das hört sich ja nach richtig viel zu tun an. ("Arbeit" ist es nicht, "Arbeit" ist wenn's bezahlt ist.)
Die Vorbereitungsphase, bis so ein Raum für die Modellbahn nutzbar ist, die ist manchmal ziiieemlich lang. Bis unser Speicher für die Modellbahn (und andere Hobbys) nutzbar war, hat auch ziiieemlich lang gedauert.
Wenn es am Januar 2025 an den Holzzuschnitt geht, dann ist ja das Ende absehbar
Gruß aus dem Westerwald
Hans
das hört sich ja nach richtig viel zu tun an. ("Arbeit" ist es nicht, "Arbeit" ist wenn's bezahlt ist.)
Die Vorbereitungsphase, bis so ein Raum für die Modellbahn nutzbar ist, die ist manchmal ziiieemlich lang. Bis unser Speicher für die Modellbahn (und andere Hobbys) nutzbar war, hat auch ziiieemlich lang gedauert.
Wenn es am Januar 2025 an den Holzzuschnitt geht, dann ist ja das Ende absehbar
Gruß aus dem Westerwald
Hans
Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten