Modellbahn Forum Railroad24 Neu
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Nach unten
BvL
BvL
Anzahl der Beiträge : 1238
Anmeldedatum : 07.05.19
Ort : Pfalz, bei Speyer
Moba-Kurz-Info : Märklin M-, K- u. C-Gleis, Roco H0e, Fahrzeuge aller Hersteller, Steuerung Piko SmartControl, FCS, Schwerpunkt Bauen, 1957 geb., 2024 gest.
https://railroad24new.forumieren.de/t135-kleiner-streifzug

Tiefgarage Empty Tiefgarage

Fr 03 Mai 2024, 21:19
Hallo zusammen,

über das leidige Platzproblem wurde ja schon viel geschrieben.
Ganze Züge lassen sich auf die ein oder andere Art unterbringen.
Aber die Loks passen irgendwann auch nicht mehr alle auf die Anlage.
Die Dinger aus der Vitrine auf die Anlage, bzw. zurück, zu balancieren mag man auch nicht immer.
Oder, wie Hans sinngemäß zu sagen pflegt, die gehören auf die Schiene und nicht hinter Glas.

Sofern ein Zufahrtsgleis machbar ist, gibt's unter der Anlage oft eine ganze Menge Abstellplatz.
Eine passende Ecke hatte ich auch noch. Blieb die Frage nach der technischen Umsetzung.
Ursprünglich dachte ich an eine 1,2m lange Schiebebühne mit 5cm-Raster.
Dagegen sprach der mechanische Aufwand und die begrenzte seitliche Beschleunigungsmöglichkeit.
Die weiter entfernten Positionen sollen schließlich wesentlich schneller als mit üblichen Schiebebühnen
erreicht werden ohne daß die Lok beim Anfahren oder Bremsen von der Bühne kippt.
Und vorbildmäßige Geschwindigkeit spielt hier keine Rolle.

So kam ich zu der Lösung mit der alten Märklin-Tellermine, "aufgebohrt" auf 7,5° Teilung.
Radiale Beschleunigung ist hier Nebensache, sofern sich die Lok einigermaßen in der Mitte der Bühne befindet.
Der klassische Bühnenantrieb mußte natürlich durch einen leistungfähigeren ersetzt werden.

Das Projekt wird sich über einen längeren Zeitraum hinziehen, deshalb hier nur einen Zwischenbericht:


Die Bühne mit neuem Antrieb. Nicht schön, aber sauschnell.

Tiefgarage Img_4419


Blechkörper, "glattgebügelt" von oben.

Tiefgarage Img_4420


Dto., von unten mit 4mm PVC-Platte mit Schlitzen für die Lichtschranken.
Die Dicke der Platte, bzw. Tiefe der Schlitze, ergibt einen präzisen, 0,3mm breiten, Lichtaustritt.
Platzierung des Fototransistors über einem entsprechende Spalt in der Bühne ergibt eine nahezu hysteresefreie Positionierung.

Tiefgarage Img_4421


Die LED-Trägerplatte kommt später deckungsgleich auf die geschlitzte Blech/PVC-Platte,

Tiefgarage Img_4422


Um das Ganze zu bedienen braucht's halt auch noch ein paar Schalter .......

Tiefgarage Img_4423


...... und viiiiiel Fleißarbeit.

Tiefgarage Img_4424


Bis jetzt über fünfhundert Lötstellen. Nach den nächsten zweihundert will ich weiter berichten.

Ich weiß, Drehscheiben mit 48 Anschlüssen gibt's auch fertig, aber mit den zugehörigen Anschlussstücken kommt
man da in einen vierstelligen Preisbereich und zu langsam wären mir die auch.

Gruß,
Robert

V-Mann, HansK, MeierGerhard52, vsrsfrnk, HNullmosel, Trainspotter, Steirer_Bua und mögen diesen Beitrag

HansK
HansK
Anzahl der Beiträge : 4484
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 69
Ort : Westerwald
Moba-Kurz-Info : 3L-AC, CS3 + 2*MS1, digital fahren + schalten auf 5,7 m²
https://railroad24new.forumieren.de/t652-weiterbau-der-speicherb

Tiefgarage Empty Re: Tiefgarage

Sa 04 Mai 2024, 12:23
Hallo Robert,
cooles Projekt! Ich bin begeistert und gespannt, wie es weiter geht. Und auf die Bilder vom "wie es weiter geht"!

Gruß aus dem Westerwald
Hans

BvL mag diesen Beitrag

Nach oben
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten