Position Ausfahrtsignal Bahnhof
Mi 14 Aug 2024, 20:41
Hallo zusammen!
Wie schon berichtet, baue ich gerade an einem Bahnhof, wobei sich nun eine Frage bezüglich der Position eines Ausfahrtsignals am Inselbahnsteig ergeben hat, siehe das Bild unten.
Direkt nach dem Bahnsteig gibt es eine Kreuzung, welche natürlich auch durch ein Ausfahrtsignal abgesichert werden muss. Ich denke das Signal muss eigentlich korrekterweise auf dem Bahnsteig positioniert werden, siehe die Position 1. Auf der Höhe habe ich auch schon den gelben Indusi-Gleismagneten (vor der Schotterung) installiert.
Erst dachte ich mir, das wäre ganz reizvoll und ein Hingucker, jetzt bin mir nicht mehr so sicher, ob ich das so machen will. Man bräuchte einen verkürzten Signalmast und es würde auch den Ein- und Ausstieg der Fahrgäste behindern (wenn der Zug in die andere Richtung einfährt).
Daher meine Frage: Könnte man das Ausfahrtsignal vielleicht auch hinter dem Bahnsteig positionieren, siehe Position 2? Dann müsste der Zug aber deutlich vor dem Signal anhalten. Gibt es sowas beim großen Vorbild auch und wie wird der Lokführer darauf hingewiesen? Arbeitet man hier mit einer Haltetafel (weiße Tafel mit einem H)?
Ich überlege auch, vielleicht ein Zwischensignal in Form eines "Schotterzwergs" einzusetzen, den könnte man vielleicht unter das Bahnsteigdach hängen, wäre auch ganz reizvoll. Aber wann soll dann das eigentliche Ausfahrtsignal kommen? Wenn es dann nach der Kreuzung da alleine rumsteht sieht es auch nicht besonders aus.
Hmm, was meint Ihr?
Übrigens, rechts daneben, am ersten Bahnsteig, wird es eine Signalbrücke geben, da hier der Gleisabstand zu gering ist, habe ich zur Information mal mit eingezeichnet.
Viele Grüße,
Dennie
Wie schon berichtet, baue ich gerade an einem Bahnhof, wobei sich nun eine Frage bezüglich der Position eines Ausfahrtsignals am Inselbahnsteig ergeben hat, siehe das Bild unten.
Direkt nach dem Bahnsteig gibt es eine Kreuzung, welche natürlich auch durch ein Ausfahrtsignal abgesichert werden muss. Ich denke das Signal muss eigentlich korrekterweise auf dem Bahnsteig positioniert werden, siehe die Position 1. Auf der Höhe habe ich auch schon den gelben Indusi-Gleismagneten (vor der Schotterung) installiert.
Erst dachte ich mir, das wäre ganz reizvoll und ein Hingucker, jetzt bin mir nicht mehr so sicher, ob ich das so machen will. Man bräuchte einen verkürzten Signalmast und es würde auch den Ein- und Ausstieg der Fahrgäste behindern (wenn der Zug in die andere Richtung einfährt).
Daher meine Frage: Könnte man das Ausfahrtsignal vielleicht auch hinter dem Bahnsteig positionieren, siehe Position 2? Dann müsste der Zug aber deutlich vor dem Signal anhalten. Gibt es sowas beim großen Vorbild auch und wie wird der Lokführer darauf hingewiesen? Arbeitet man hier mit einer Haltetafel (weiße Tafel mit einem H)?
Ich überlege auch, vielleicht ein Zwischensignal in Form eines "Schotterzwergs" einzusetzen, den könnte man vielleicht unter das Bahnsteigdach hängen, wäre auch ganz reizvoll. Aber wann soll dann das eigentliche Ausfahrtsignal kommen? Wenn es dann nach der Kreuzung da alleine rumsteht sieht es auch nicht besonders aus.
Hmm, was meint Ihr?
Übrigens, rechts daneben, am ersten Bahnsteig, wird es eine Signalbrücke geben, da hier der Gleisabstand zu gering ist, habe ich zur Information mal mit eingezeichnet.
Viele Grüße,
Dennie
HansK, Steirer_Bua und Eilzugwagen mögen diesen Beitrag
Re: Position Ausfahrtsignal Bahnhof
Mi 14 Aug 2024, 21:17
V-Mann, HansK, MeierGerhard52, Steirer_Bua, Grubenlicht und Eilzugwagen mögen diesen Beitrag
- Eilzugwagen
- Anzahl der Beiträge : 140
Anmeldedatum : 10.07.24
Alter : 76
Ort : Schönkirchen
Moba-Kurz-Info : H0 Digital fahren und schalten mit Modellstellwerk.Digitale Uhlenbrock + Littfinski. Weichen mit Servo, im Sbf Doppelspule,
Re: Position Ausfahrtsignal Bahnhof
Do 15 Aug 2024, 08:13
Moin,
Pos 1 ist vorzuziehen, weil das Ausfahrsignal auch als Flankenschutz für Fahrten über die Kreuzung "herhalten" muss.
Würde es hinter dem Bahnsteig stehen, könnten keine Zugfahrten über die Kreuzung zugelassen werden.
Zur zweiten Situation: Eine Signalbrücke bzw bei dir wird es ja ein Signalausleger ist immer ein hingucker. Wenn du die zweite Möglichkeit
verwendest, kannst du den Signalauslegeraufwand sparen, in dem du das Ausfahrsignal links vom Gleis aufstellst und den eigentlichen
Standort durch eine Schachbretttafel kennzeichnest.
Gruß
Reinhold
Beschreibung Schachbretttafel
Pos 1 ist vorzuziehen, weil das Ausfahrsignal auch als Flankenschutz für Fahrten über die Kreuzung "herhalten" muss.
Würde es hinter dem Bahnsteig stehen, könnten keine Zugfahrten über die Kreuzung zugelassen werden.
Zur zweiten Situation: Eine Signalbrücke bzw bei dir wird es ja ein Signalausleger ist immer ein hingucker. Wenn du die zweite Möglichkeit
verwendest, kannst du den Signalauslegeraufwand sparen, in dem du das Ausfahrsignal links vom Gleis aufstellst und den eigentlichen
Standort durch eine Schachbretttafel kennzeichnest.
Gruß
Reinhold
Beschreibung Schachbretttafel
Grubenlicht mag diesen Beitrag
Re: Position Ausfahrtsignal Bahnhof
Do 15 Aug 2024, 09:44
Moin zusammen,
ich persönlich würde Pos. 2 vorziehen, da du ansonsten etliche Meter Bahnsteig "verschenkst".
Länge vom Signal zum Bahnsteigende + Länge der Lok,
dann steht der erste Wagen ein gutes Stück hinter dem Bahnsteigaufgang
Leider ist ja nicht ersichtlich, wie lang der Bahnsteig an sich ist....
Grüße
Mattes
ich persönlich würde Pos. 2 vorziehen, da du ansonsten etliche Meter Bahnsteig "verschenkst".
Länge vom Signal zum Bahnsteigende + Länge der Lok,
dann steht der erste Wagen ein gutes Stück hinter dem Bahnsteigaufgang
Leider ist ja nicht ersichtlich, wie lang der Bahnsteig an sich ist....
Grüße
Mattes
Grubenlicht mag diesen Beitrag
Re: Position Ausfahrtsignal Bahnhof
Do 15 Aug 2024, 22:05
Hallo zusammen,
danke für Eure Meinungen!
@Axel: Danke für das Bild - genauso würde es bei mir aussehen, kurz nach dem Bahnsteigdach würde das Signal stehen. Etwas weiter weg vom Gleis als normal, damit der Ein- und Ausstieg nicht behindert wird. Ich denke, ich werde es doch so machen.
@Reinhold: Ja, das wäre ja das blöde, dass die Kreuzung bei Position 2 keinen Flankenschutz hätte, es sei denn, man könnte eine Haltetafel o.ä. aufstellen um dem Lokführer anzuzeigen, dass er deutlich vor dem Signal halten muss. Aber ich habe nichts dergleichen gefunden. Das mit der Schachbretttafel kenne ich natürlich, finde ich aber nicht so "elegant" und möchte ich vermeiden. Und die Signalbrücke sähe bestimmt super in dem Bahnhofsumfeld aus.
@Mattes: Ja, die Zuglänge wäre deutlich verkürzt, macht aber nichts, 5 Reisezugwagen würden immer noch passen. Außerdem wird dieses Gleis hauptsächlich in die andere Richtung befahren werden, dann passen 6 Reisezugwagen plus Lok auf die Länge des Bahnsteigs. Aber ich finde es auch reizvoll, wenn die Lok nicht über den Bahnsteig hängt, sondern noch mit hineinpasst.
Wegen der Signalbrücke habe ich übrigens folgenden Shop entdeckt:
https://rztec.de/Shop/?cat=c31_Signalbruecken-H0-signalbruecken.html
Die Teile wirklich super aus, die fertigen aber wohl nur auf Bestellung (bis 20 Monate Lieferzeit!) und ist natürlich sehr teuer. Aber ich denke, das wird sich lohnen. Hat jemand Erfahrung mit dem Laden?
Gruß, Dennie
danke für Eure Meinungen!
@Axel: Danke für das Bild - genauso würde es bei mir aussehen, kurz nach dem Bahnsteigdach würde das Signal stehen. Etwas weiter weg vom Gleis als normal, damit der Ein- und Ausstieg nicht behindert wird. Ich denke, ich werde es doch so machen.
@Reinhold: Ja, das wäre ja das blöde, dass die Kreuzung bei Position 2 keinen Flankenschutz hätte, es sei denn, man könnte eine Haltetafel o.ä. aufstellen um dem Lokführer anzuzeigen, dass er deutlich vor dem Signal halten muss. Aber ich habe nichts dergleichen gefunden. Das mit der Schachbretttafel kenne ich natürlich, finde ich aber nicht so "elegant" und möchte ich vermeiden. Und die Signalbrücke sähe bestimmt super in dem Bahnhofsumfeld aus.
@Mattes: Ja, die Zuglänge wäre deutlich verkürzt, macht aber nichts, 5 Reisezugwagen würden immer noch passen. Außerdem wird dieses Gleis hauptsächlich in die andere Richtung befahren werden, dann passen 6 Reisezugwagen plus Lok auf die Länge des Bahnsteigs. Aber ich finde es auch reizvoll, wenn die Lok nicht über den Bahnsteig hängt, sondern noch mit hineinpasst.
Wegen der Signalbrücke habe ich übrigens folgenden Shop entdeckt:
https://rztec.de/Shop/?cat=c31_Signalbruecken-H0-signalbruecken.html
Die Teile wirklich super aus, die fertigen aber wohl nur auf Bestellung (bis 20 Monate Lieferzeit!) und ist natürlich sehr teuer. Aber ich denke, das wird sich lohnen. Hat jemand Erfahrung mit dem Laden?
Gruß, Dennie
Eilzugwagen mag diesen Beitrag
Re: Position Ausfahrtsignal Bahnhof
Do 15 Aug 2024, 22:12
Unverhofft kommt oft: Ich war am Di. in der fränkischen Schweiz unterwegs und bin über Pegnitz gefahren. Dort steht auch ein Hauptsignal auf dem Bahnsteig - hinter der weißen Linie. Aber ich glaube das "S" steht für Zwischensignal. Es findet dort eine Zugvereinigung statt (Zugteile aus Bayreuth und Hof fahren zusammen weiter nach Nürnberg).
Es war so das der Zug erst vor dem roten Signal gehalten hat, dann sprang es auf "Rangierfahrt" (mit den zwei weißen Lichtern) und der Zugteil ist langsam ein Stück weiter gefahren und hat dann auf den anderen Zugteil gewartet.
Es war so das der Zug erst vor dem roten Signal gehalten hat, dann sprang es auf "Rangierfahrt" (mit den zwei weißen Lichtern) und der Zugteil ist langsam ein Stück weiter gefahren und hat dann auf den anderen Zugteil gewartet.
V-Mann, HansK, MeierGerhard52, Steirer_Bua, Michael Sommer, remsbahn und Eilzugwagen mögen diesen Beitrag
- Eilzugwagen
- Anzahl der Beiträge : 140
Anmeldedatum : 10.07.24
Alter : 76
Ort : Schönkirchen
Moba-Kurz-Info : H0 Digital fahren und schalten mit Modellstellwerk.Digitale Uhlenbrock + Littfinski. Weichen mit Servo, im Sbf Doppelspule,
Re: Position Ausfahrtsignal Bahnhof
Fr 16 Aug 2024, 11:59
Hallo Dennie,
eine H Tafel ist kein Flankenschutz und hat auch Signaltechnisch wenig Bedeutung. Wenn ein Lokführer eine H Tafel überfährt, ist es "Pech gehabt", wenn er ein Halt zeigendes Signal überfährt ist es schon ein Meldepflichtiges Ereignis mit Folgen.
Meiner Meinung nach lohnt es nicht, sich weiter Gedanken zu machen über ggf ein Sperrsignal ans Bahnsteigende zu setzen und das Ausfahrsignal hinter die Kreuzung zu bringen.
Du hast ja geschrieben , das die Überwiegende Fahrtrichtung gegenläufig ist und für die im Anlass beschriebenen Fahrten die Bahnsteiglänge ausreichend ist.
Was du beachten könntest, wäre die Einhaltung der Sichtachse Bahnsteigüberdachung/Führerstand/Signalbild. Ggf das Signal tiefer setzen. Also Loch bohren, versenken, fixieren und um den Mast herum neu pflastern. Das Beispielbild von Axel zeigt auch, das dort der Signalfuss weiter unten ist.
Meine Frage ist noch, wie die Anlage gesteuert wird, rein aus Neugierde
Viel weiteren Spass an der schönen Anlage
Reinhold
eine H Tafel ist kein Flankenschutz und hat auch Signaltechnisch wenig Bedeutung. Wenn ein Lokführer eine H Tafel überfährt, ist es "Pech gehabt", wenn er ein Halt zeigendes Signal überfährt ist es schon ein Meldepflichtiges Ereignis mit Folgen.
Meiner Meinung nach lohnt es nicht, sich weiter Gedanken zu machen über ggf ein Sperrsignal ans Bahnsteigende zu setzen und das Ausfahrsignal hinter die Kreuzung zu bringen.
Du hast ja geschrieben , das die Überwiegende Fahrtrichtung gegenläufig ist und für die im Anlass beschriebenen Fahrten die Bahnsteiglänge ausreichend ist.
Was du beachten könntest, wäre die Einhaltung der Sichtachse Bahnsteigüberdachung/Führerstand/Signalbild. Ggf das Signal tiefer setzen. Also Loch bohren, versenken, fixieren und um den Mast herum neu pflastern. Das Beispielbild von Axel zeigt auch, das dort der Signalfuss weiter unten ist.
Meine Frage ist noch, wie die Anlage gesteuert wird, rein aus Neugierde
Viel weiteren Spass an der schönen Anlage
Reinhold
Grubenlicht mag diesen Beitrag
Re: Position Ausfahrtsignal Bahnhof
Fr 16 Aug 2024, 21:29
Hallo Reinhold,
ja, das mit der H-Tafel konnte ich mir auch nicht wirklich vorstellen. Teilweise sind Bahnsteige damit ja überpflastert, sodass man sich manchmal fragt, was das soll.
Ich werde also auf dem Bahnsteig ein Ausfahrtsignal hinstellen, mit verkürztem Mast. Muss mir noch überlegen, wie man das hinkriegt.
Zur Steuerung: Ich habe eine Intellibox von Uhlenbrock, PC-Schnittstelle ist der Train-Controller. Von Uhlenbrock verwende ich auch die Rückmelde- und Schaltmodule.
Gruß, Dennie
ja, das mit der H-Tafel konnte ich mir auch nicht wirklich vorstellen. Teilweise sind Bahnsteige damit ja überpflastert, sodass man sich manchmal fragt, was das soll.
Ich werde also auf dem Bahnsteig ein Ausfahrtsignal hinstellen, mit verkürztem Mast. Muss mir noch überlegen, wie man das hinkriegt.
Zur Steuerung: Ich habe eine Intellibox von Uhlenbrock, PC-Schnittstelle ist der Train-Controller. Von Uhlenbrock verwende ich auch die Rückmelde- und Schaltmodule.
Gruß, Dennie
Eilzugwagen mag diesen Beitrag
- Eilzugwagen
- Anzahl der Beiträge : 140
Anmeldedatum : 10.07.24
Alter : 76
Ort : Schönkirchen
Moba-Kurz-Info : H0 Digital fahren und schalten mit Modellstellwerk.Digitale Uhlenbrock + Littfinski. Weichen mit Servo, im Sbf Doppelspule,
Re: Position Ausfahrtsignal Bahnhof
Mi 09 Okt 2024, 16:40
Moin Dennie,
wie ist der Fortschritt dieser Aktion? Steht das Signal?
Gruß
Reinhold
wie ist der Fortschritt dieser Aktion? Steht das Signal?
Gruß
Reinhold
Re: Position Ausfahrtsignal Bahnhof
So 13 Okt 2024, 19:30
V-Mann, Steirer_Bua und Eilzugwagen mögen diesen Beitrag
- Eilzugwagen
- Anzahl der Beiträge : 140
Anmeldedatum : 10.07.24
Alter : 76
Ort : Schönkirchen
Moba-Kurz-Info : H0 Digital fahren und schalten mit Modellstellwerk.Digitale Uhlenbrock + Littfinski. Weichen mit Servo, im Sbf Doppelspule,
Re: Position Ausfahrtsignal Bahnhof
So 13 Okt 2024, 19:40
Danke . Ein schönes Loch
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten