Köf II
Köf II
die Köf II gehört eindeutig zu meinen Lieblings-Loks. Sie ist einfach knuffig.
Das ist mir aufgefallen al sich vor kurzem meine fotografierte um mal die genaue LokNummer, alos "322 156-1", festzuhalten.
Es gibt doch bestimmt unter der rr24-Forumanen noch ganz viele, die auch eine oder mehrere Köf II haben. oder?
Dann zeigt doch mal ein paar Bilder Eurer Schmuckstücke!
Hier ist meine:
Köf II bzw. BR 322 bzw. 322 156-1, Brawa 0472, nachträglich digitalisert mit TAMS LD-G-11, Bild vom Sept. 2024
Gruß aus dem Westerwald
Hans
V-Mann, MeierGerhard52 und Steirer_Bua mögen diesen Beitrag
- egzag
- Anzahl der Beiträge : 635
Anmeldedatum : 08.05.19
Alter : 72
Ort : Weichering
Moba-Kurz-Info : H0 Trix Express, digital, SX und DCC, MTTM, MS 2
Re: Köf II
V-Mann, HansK, MeierGerhard52 und Steirer_Bua mögen diesen Beitrag
- Eilzugwagen
- Anzahl der Beiträge : 139
Anmeldedatum : 10.07.24
Alter : 76
Ort : Schönkirchen
Moba-Kurz-Info : H0 Digital fahren und schalten mit Modellstellwerk.Digitale Uhlenbrock + Littfinski. Weichen mit Servo, im Sbf Doppelspule,
Re: Köf II
fährt denn so eine kleine , leichte Lok im 3Leiter Betrieb üerhaupt brauchbar. Ich könnte mir vortstellen, das der Schleifer ein gutes Stück der Zugkraft durch anheben
zu nichte macht.
Gruß
Reinhold
- vsrsfrnk
- Anzahl der Beiträge : 765
Anmeldedatum : 08.05.19
Alter : 75
Ort : Trier
Moba-Kurz-Info : Hallo Ich fahre Märklin H0 Digital mit der CS 2
Re: Köf II
War das eine Action, Der Staatsanwaltr war noch nicht da und die Frau lag im lichten Profil. Die Köf kam gerade mit ihrem Aufbau über den Körper der Frau. Das Kind im Kinderwagen wurde nicht verletzt.
Gruß Frank
- Eilzugwagen
- Anzahl der Beiträge : 139
Anmeldedatum : 10.07.24
Alter : 76
Ort : Schönkirchen
Moba-Kurz-Info : H0 Digital fahren und schalten mit Modellstellwerk.Digitale Uhlenbrock + Littfinski. Weichen mit Servo, im Sbf Doppelspule,
Re: Köf II
danke für deine Antwort.
Meine Frage ging in die Richtung der Modellbahn, wobei meine Gedanken waren, das der Schleifer die kleine Lok hochdrückt. Und das im besonderen im Weichenbereich.
Ich persönlich habe eine Köf III, die vom Aufbau fast gleich ist. Zudem hat sie keine Schleifer. Die Zugkräfte sind da schon bescheiden.
Gruß, alles Gute
Reinhold
Re: Köf II
ich habe zwar keine „Köf II“ sondern eine DR-Rangierlokomotive V23 von Auhagen auf meiner alten Anlage eingesetzt.
Es ist im Grunde genauso wie Du schreibst, die Lok hat recht wenig Zugkraft gehabt. Grund dafür war sicherlich das geringe Gewicht, aber auch durch den Schleifer, wurde die kleine Lok zusätzlich hochdrückt und hatte somit eine reduzierte Haftung auf die Schienen gebracht. Das Problem habe ich minimal durch Änderung der beiden „*Schleiferhalter aus (Bronzefedermaterial)“, durch leichtes verbiegen, reduzieren können. Durch die geringere Federkraft hat es jetzt immer wieder Aussetzer bei der Stromaufnahme gegeben. Letztendlich zog die Kleinlok nur zwei 2achsige Güterwägen mit leichter Ladung in der Ebne bzw. bei minimaler Steigung)
* der korrekte Namen dafür ist mir nicht eingefallen
Gruß Michael
- Eilzugwagen
- Anzahl der Beiträge : 139
Anmeldedatum : 10.07.24
Alter : 76
Ort : Schönkirchen
Moba-Kurz-Info : H0 Digital fahren und schalten mit Modellstellwerk.Digitale Uhlenbrock + Littfinski. Weichen mit Servo, im Sbf Doppelspule,
Re: Köf II
Dann kann ich da ein paar Güterwagen ranhängen und von den Achsen zusätzlich Strom abnehmen. Mit welcher Wagenzahl ich die dann in die Wendel schicke, ist Sache von probieren.
Runter geht ja immer, und wenn die Güterwagen wieder rauf sollen, macht es die V60. Die zusätzlichen Wagen sind bis auf 2 zur Stromabnahme frei verfügbar. So ist mein Spielplan.
Gruß
Reinhold
Wo ich gerade so vor Fleiß strotze, einFahrvideo meiner "Kleinen"
V-Mann, HansK, Steirer_Bua und Michael Sommer mögen diesen Beitrag
Re: Köf II
Reinhold schrieb:fährt denn so eine kleine, leichte Lok im 3Leiter Betrieb üerhaupt brauchbar. Ich könnte mir vorstellen, das der Schleifer ein gutes Stück der Zugkraft durch anheben zu nichte macht.
Die Sache mit der Zugkraft und dem Schleifer ist natürlich so eine Sache. Aber es ist weniger schlimm als man denkt!
Meine uralte Brawa-Köf hat noch nicht die "2 Gleishaftmagnete für höhere Zugkraft", die alle späteren Modelle (z.B. 36800, 36804, 36805, 36806, 36807, 36827, 26616, 26617) hatten, die von Märklin vertrieben wurden und werden, aber alle auf der Brawa-Köf basieren.
Aber trotzdem bin ich mit der Zugkraft zufrieden. Es gibt aber auch keine Steigungen auf unserer Speicheranlage. Und viele Waggons habe ich noch nie angehängt. Muss ich demnächst mal ausprobieren.
Auf jeden Fall fährt sie auch ruckelfrei über die Strecke, egal ob Weiche oder normales Gleis.
Damit der Beitrag nicht ohne Bild einer Köf II ist: Voilà hier ist auch eine Brawa-Köf:
Köf II bzw. BR 322 bzw. 322 156-1, Brawa 0472, noch original analog, Bild vom Okt. 2024
Diese steht bzw. fährt auf der alten Anlage bei meinen Eltern im Keller. Sie ist ähnlich alt wie meine, nur ein kleines bisschen jünger.
Gruß aus dem Westerwald
Hans
V-Mann, MeierGerhard52, Steirer_Bua und Michael Sommer mögen diesen Beitrag
Re: Köf II
auf der alten Anlage bei meinen Eltern im Keller ist nicht nur eine Brawa-Köf unterwegs. Auch eine M+F-Köf ist dort stationiert:
Köf II von Merker und Fischer (M&F), lt. Aufschrift (auf anderen Bildern) ist es die 322 006-8, Bild vom Jan. 2024
Das Bild war schon hier zu sehen, dort ist noch ein weiteres Bild der M+F-Köf.
Gruß aus dem Westerwald
Hans
V-Mann, MeierGerhard52 und Steirer_Bua mögen diesen Beitrag
- V-Mann
- Anzahl der Beiträge : 1314
Anmeldedatum : 26.04.19
Alter : 77
Ort : Emsland
Moba-Kurz-Info : 3L-Gleis, Epoche III/IV, digital fahren, analog schalten, ECoS, Dampf und Diesel auf 18m²
Re: Köf II
eine Köf II fährt auch bei mir. Wenn auch recht selten...
Sie fährt aber trotz ihres geringen Gewichts und der Stromaufnahme über zwei Achsen recht zuverlässig; auch über Weichen und DKW´s. Durch den Schleifer wird sie nicht angehoben, da sie verhältnismäßig schwer ist. Dazu kommen auch noch die bereits erwähnten Magnete.
Momentan steht sie auf dem Gleisanschluss der Farbenfabrik.
Gruß
Horst
Steirer_Bua mag diesen Beitrag
Re: Köf II
die Köf II bei Horst ist die 323 530-6.
Da kam bei mir die Frage auf, was der Unterschied zur BR 322, zu der die Köfs auf meinen Bildern gehören, ist.
Wie immer weiß Wikipedia zu helfen:
- Baureihe 321: Vmax = 30 km/h, Fußbremse, Umbau in 322–324 bis Februar 1974 abgeschlossen
- Baureihe 322: Vmax = 30 km/h, Druckluftbremse
- Baureihe 323–324: Vmax = 45 km/h, Druckluftbremse
Also ist die Köf von Horst quasi eine Renn-Köf
Die seitlichen Bleche sind bei Horsts Köf glatt und bei den beiden auf meinen Bildern haben sie die charakteristischen Sicken. Aber das ist wahrscheinlich nur Zufall und kein Grund für eine andere Baureihen-Nummer, zumal man bei bahnbilder.de auch Bilder der BR 323 mit den charakteristischen Sicken findet, z.B. hier.
Gruß aus dem Westerwald
Hans
V-Mann und MeierGerhard52 mögen diesen Beitrag
Re: Köf II
Horst schrieb:da sie verhältnismäßig schwer ist
ja, das kann man echt sagen! Die kleine Köf II ist echt ziemlich schwer für ihre Winzigkeit!
Die hoch-präzise Präzizions-Waage bring es ans Licht: Die Köff II von Brawa wiegt sage+schreibe 120 Gramm:
Zum Vergleich wurde die V60 (von Märklin) gewogen. Dank Plastik-Gehäuse bring die nur 200 Gramm auf die Waage:
... aber dank ihrem Haftreifen hat sie genug Zugkraft um jeden Quatsch mit zu machen, den ich mir als Jugendlicher ausgedacht hatte. Egal wie lang der Zug war: Gezogen hat sie alles was dran hing .... (na ja, das war damals nicht sooooo viel )
Gruß aus dem Westerwald
Hans
V-Mann, MeierGerhard52, Steirer_Bua und remsbahn mögen diesen Beitrag
- HNullmosel
- Anzahl der Beiträge : 412
Anmeldedatum : 08.05.19
Alter : 68
Ort : Trier
Moba-Kurz-Info : HO, 2L, Gahler und Ringstmeier Steuerung
Re: Köf II
V-Mann, HansK, MeierGerhard52 und Steirer_Bua mögen diesen Beitrag
Re: Köf II
@Horst: Die Köf in der Farben-Fabrik sieht gut aus!
@Jörg: Schöne Köf Die hat "sogar" die gleiche Nummer wie meine, obwohl sie DC ist ....
@all:
Der mitlaufenden Kühlerlüfter ist echt ein tolles Gimmick.Jörg schrieb:Beeindruckend fand ich den mitlaufenden Kühlerlüfter. Die Lederlappen etc. sind noch in der Verpackung.
Das die Lederlappen noch in der Verpackung liegen können liegt an der DC-Version, die Jörg hat. Bei den AC-Versionen, die bei uns auf'm Speicher bzw. auf der alten Anlage bei meinen Eltern im Keller, unterwegs sind, sind die Lederlappen fest montiert, denn die Elektronik, die bei der AC-Version nötig ist, wird damit versteckt.
@all:
Die Brawa-Köf gibt es seit 1985 und ist sogar als Meilenstein in der Brawa-Historie verewigt, siehe hier. Man muss etwas runter rollen, bis zum Abschnitt "1985: EINE KLEINE LOK WIRD ZUM GROSSEN STAR".
Gruß aus dem Westerwald
Hans
V-Mann mag diesen Beitrag
Re: Köf II
meine Köf II hat in ihrem langen Leben auch einen Umzug mitgemacht, sie war nämlich auch in der Frankfurter Wohnung dabei:
gescanntes Dia vom Okt. 1988, gescanntes Dia
gescanntes Dia vom Okt. 1988,
gescanntes Dia vom Juni 1989
gescanntes Dia vom Juni 1989
gescanntes Dia vom Juni 1989
Die Bilder waren schon im Mai 2019 im Thread Minimalistisches Diorama zu sehen.
Gruß aus dem Westerwald
Hans
MeierGerhard52 und Steirer_Bua mögen diesen Beitrag