Fleischmann Profigleis
+2
peter1956
MeierGerhard52
6 verfasser
Fleischmann Profigleis
Di 07 Jan 2025, 19:38
Servus Modelleisenbahner
Das Neue Jahr fängt ja schon gut an. Beim anschließen meiner
Weichen, die ich vorher Natürlich nicht geprüft hatte,
schalteten verschiedene Weichen nicht. Nach großer Suche , nach dem Fehler baute
ich eine Weiche nach der anderen wieder aus, um zu testen.
Lange Rede , gar kein Sinn. Mehr als die Hälfte meiner Weichenantriebe sind defekt.
Die habe ich mir im laufe der letzten Jahre gekauft, auf Börsen, und Internet.
Prüfen kann man auf Börsen ja nichts. Scheibenkleister.
Auf Börsen war ich schon fast 3 Jahre nicht mehr.
Ich kann die nicht zerstört haben, Weil ! auf der letzten Anlage habe ich die paar Weichen
per Hand geschaltet. Weiter bin ich da gar nicht gekommen, weil dann der Umbau kam.
Nun zu meiner Frage. Kann man solche Weichenantriebe reparieren ?, oder sind das Wegwerfartikel ?.
im Modellfachgeschäft bekommt man ja keine mehr.
Für eine Antwort vielen Dank. Gruß Gerhard
PS. die Artikel lNr. sind 6441 + 6442
Gruß Gerhard.
Das Neue Jahr fängt ja schon gut an. Beim anschließen meiner
Weichen, die ich vorher Natürlich nicht geprüft hatte,
schalteten verschiedene Weichen nicht. Nach großer Suche , nach dem Fehler baute
ich eine Weiche nach der anderen wieder aus, um zu testen.
Lange Rede , gar kein Sinn. Mehr als die Hälfte meiner Weichenantriebe sind defekt.
Die habe ich mir im laufe der letzten Jahre gekauft, auf Börsen, und Internet.
Prüfen kann man auf Börsen ja nichts. Scheibenkleister.
Auf Börsen war ich schon fast 3 Jahre nicht mehr.
Ich kann die nicht zerstört haben, Weil ! auf der letzten Anlage habe ich die paar Weichen
per Hand geschaltet. Weiter bin ich da gar nicht gekommen, weil dann der Umbau kam.
Nun zu meiner Frage. Kann man solche Weichenantriebe reparieren ?, oder sind das Wegwerfartikel ?.
im Modellfachgeschäft bekommt man ja keine mehr.
Für eine Antwort vielen Dank. Gruß Gerhard
PS. die Artikel lNr. sind 6441 + 6442
Gruß Gerhard.
- peter1956
- Anzahl der Beiträge : 59
Anmeldedatum : 07.05.19
Alter : 68
Ort : Spantenbauweise Epoche lll
Moba-Kurz-Info : H0/3L/AC/Digital/Esu
Re: Fleischmann Profigleis
Di 07 Jan 2025, 21:50
Hallo Gerhard,
Aus dem Nachbarforum kommt eine Antwort:
Die FLM-Antriebe kranken im Bereich der Endabschaltung in erster Linie an Kontaktoxidation und Verschmutzung. Die Endabschaltung zu deaktivieren ist nur eine Teillösung. Hab diverse dieser Antriebe gereinigt in dem ich sie mit WD40 großzügig geflutet, ein paar mal bewegt und mit Pressluft ausgeblasen habe. Geht natürlich nicht im eingebauten Zustand. Nach meinen Erfahrungen leiden alle ähnlich kompakten Weichenantriebe unter dem Problem. (Mä Z, Roco (alt) N...)
Gruß Peter
Aus dem Nachbarforum kommt eine Antwort:
Die FLM-Antriebe kranken im Bereich der Endabschaltung in erster Linie an Kontaktoxidation und Verschmutzung. Die Endabschaltung zu deaktivieren ist nur eine Teillösung. Hab diverse dieser Antriebe gereinigt in dem ich sie mit WD40 großzügig geflutet, ein paar mal bewegt und mit Pressluft ausgeblasen habe. Geht natürlich nicht im eingebauten Zustand. Nach meinen Erfahrungen leiden alle ähnlich kompakten Weichenantriebe unter dem Problem. (Mä Z, Roco (alt) N...)
Gruß Peter
MeierGerhard52 mag diesen Beitrag
Re: Fleischmann Profigleis
Di 07 Jan 2025, 22:43
Hallo Gerhard,
ich kenne diese FLM-Antriebe und verwende diese selbst in meinem Schattenbahnhof.
Diese Linearantriebe sind eigentlich recht simpel aufgebaut und eine Reparatur sollte möglich sein. Man kann das Gehäuse vorsichtig öffnen und dann die Kontakte reinigen. Das würde ich als erstes probieren.
Ich schau mir das nochmal bei mir an und melden mich.
Gruß, Dennie
ich kenne diese FLM-Antriebe und verwende diese selbst in meinem Schattenbahnhof.
Diese Linearantriebe sind eigentlich recht simpel aufgebaut und eine Reparatur sollte möglich sein. Man kann das Gehäuse vorsichtig öffnen und dann die Kontakte reinigen. Das würde ich als erstes probieren.
Ich schau mir das nochmal bei mir an und melden mich.
Gruß, Dennie
MeierGerhard52 mag diesen Beitrag
Profigleis Weichenantriebe
Mi 08 Jan 2025, 00:02
Servus Peter und Dennie
@ Peter - Nachbarforum ??? da komme ich nicht mit,
bist Du nicht mehr bei uns, im besten Forum über Modellbahn ?.
WD 40 habe ich da, ebenso einen Kompressor.
Das könnte ich mal versuchen, Gottseidank habe ich die Teile noch
nicht entsorgt.
@ Dennie , auch an Dich, vielen Dank für Deine Antwort.
Es eilt nicht, wenn Du mal Zeit hast, reicht es vollkommen.
Ich habe ja noch mehrere Baustellen hier auf der Anlage.
Apropo, oder so ähnlich ; Baustelle bei Dir, am Bahnhof.
Den Kasten Bier hast Du vergessen hinzustellen, nicht das die noch
Durst leiden müssen. Der Vorarbeiter wird schon nichts sagen.
Die saufen ja immer noch mehr, weil mehr Zeit.
Gruß Gerhard SvD
@ Peter - Nachbarforum ??? da komme ich nicht mit,
bist Du nicht mehr bei uns, im besten Forum über Modellbahn ?.
WD 40 habe ich da, ebenso einen Kompressor.
Das könnte ich mal versuchen, Gottseidank habe ich die Teile noch
nicht entsorgt.
@ Dennie , auch an Dich, vielen Dank für Deine Antwort.
Es eilt nicht, wenn Du mal Zeit hast, reicht es vollkommen.
Ich habe ja noch mehrere Baustellen hier auf der Anlage.
Apropo, oder so ähnlich ; Baustelle bei Dir, am Bahnhof.
Den Kasten Bier hast Du vergessen hinzustellen, nicht das die noch
Durst leiden müssen. Der Vorarbeiter wird schon nichts sagen.
Die saufen ja immer noch mehr, weil mehr Zeit.
Gruß Gerhard SvD
- HNullmosel
- Anzahl der Beiträge : 413
Anmeldedatum : 08.05.19
Alter : 68
Ort : Trier
Moba-Kurz-Info : HO, 2L, Gahler und Ringstmeier Steuerung
Re: Fleischmann Profigleis
Mi 08 Jan 2025, 06:33
Hallo Gerhard,
das Problem ist bekannt. Wie die Kollegen bereits erwähnten, ist das in der Regel die Endabschaltung. Das bedeutet eine kleine Schiebekontaktfeder.
Die von Fleischmann vorgesehene analoge Betätigung funktioniert über einen Taster. Wenn Kinderfinger auf dem Taster bleiben, könnten die kleinen Spulen durchbrennen.
Da ich ohnehin mit Gleichstrom schalten muß, und ich die Stellzeiten einstellen kann, habe ich die Teile entfernt und mit Schaltdraht überbrückt.
Das findet sich sicher in der You Tube Akademie, alternativ mache ich dir ein paar Fotos, oder du schickst mir die Dinger......
Gruß
Jörg
das Problem ist bekannt. Wie die Kollegen bereits erwähnten, ist das in der Regel die Endabschaltung. Das bedeutet eine kleine Schiebekontaktfeder.
Die von Fleischmann vorgesehene analoge Betätigung funktioniert über einen Taster. Wenn Kinderfinger auf dem Taster bleiben, könnten die kleinen Spulen durchbrennen.
Da ich ohnehin mit Gleichstrom schalten muß, und ich die Stellzeiten einstellen kann, habe ich die Teile entfernt und mit Schaltdraht überbrückt.
Das findet sich sicher in der You Tube Akademie, alternativ mache ich dir ein paar Fotos, oder du schickst mir die Dinger......
Gruß
Jörg
MeierGerhard52 mag diesen Beitrag
Re: Fleischmann Profigleis
Mi 08 Jan 2025, 21:49
Hallo Gerhard,
ich hatte noch so einen Fleischmann-Antrieb rumliegen:
Zuerst mit einem kleinen Schraubenzieher das Gehäuse vorsichtig lösen. Da sind an den Seiten kleiner Löcher, wo es eingeklipst ist.
In dem schwarzen Bügel, welcher in die Spule geht, ist die Schiebekontaktfeder, die sitzt nur lose darin. Den schwarzen Bügel nach oben klappen und die Schiebekontaktfeder entnehmen und Vorsicht, dass die nicht verloren geht.
Dann die Kontaktflächen auf der Platine und die Schiebekontaktfeder selbst reinigen, mit Isopropanol, einem kleinen Pinsel oder einem Wattestäbchen.
Du kannst auch die Lötverbindungen der drei Kabel mal checken.
Nach der Reinigung sollte es vielleicht schon wieder gehen!
Wenn die Spulen wegen Überstrom durchgebrannt sind (das sieht man nicht unbedingt) ist natürlich nichts mehr zu retten.
Gruß, Dennie
ich hatte noch so einen Fleischmann-Antrieb rumliegen:
Zuerst mit einem kleinen Schraubenzieher das Gehäuse vorsichtig lösen. Da sind an den Seiten kleiner Löcher, wo es eingeklipst ist.
In dem schwarzen Bügel, welcher in die Spule geht, ist die Schiebekontaktfeder, die sitzt nur lose darin. Den schwarzen Bügel nach oben klappen und die Schiebekontaktfeder entnehmen und Vorsicht, dass die nicht verloren geht.
Dann die Kontaktflächen auf der Platine und die Schiebekontaktfeder selbst reinigen, mit Isopropanol, einem kleinen Pinsel oder einem Wattestäbchen.
Du kannst auch die Lötverbindungen der drei Kabel mal checken.
Nach der Reinigung sollte es vielleicht schon wieder gehen!
Wenn die Spulen wegen Überstrom durchgebrannt sind (das sieht man nicht unbedingt) ist natürlich nichts mehr zu retten.
Gruß, Dennie
HansK, MeierGerhard52, Steirer_Bua und remsbahn mögen diesen Beitrag
Re: Fleischmann Profigleis
Di 14 Jan 2025, 08:16
Hallo Gerhard,
gibt es schon Fortschritte in Sachen defekte Weichenantriebe? Hast Du schon einen Plan, wie Du das Problem lösen willst?
Die Endabschaltung war auch bei unserer Speicheranlage bei 2 Weichenantrieben das Problem. Meine Lösung war der Ausbau der Microschalter, die bei den Märklin Weichenantrieben für die Endabschaltung eingebaut sind.
Zum Ausbau der Endabschaltung siehe hier.
Gruß aus dem Westerwald
Hans
gibt es schon Fortschritte in Sachen defekte Weichenantriebe? Hast Du schon einen Plan, wie Du das Problem lösen willst?
Die Endabschaltung war auch bei unserer Speicheranlage bei 2 Weichenantrieben das Problem. Meine Lösung war der Ausbau der Microschalter, die bei den Märklin Weichenantrieben für die Endabschaltung eingebaut sind.
Zum Ausbau der Endabschaltung siehe hier.
Gruß aus dem Westerwald
Hans
- Eilzugwagen
- Anzahl der Beiträge : 140
Anmeldedatum : 10.07.24
Alter : 76
Ort : Schönkirchen
Moba-Kurz-Info : H0 Digital fahren und schalten mit Modellstellwerk.Digitale Uhlenbrock + Littfinski. Weichen mit Servo, im Sbf Doppelspule,
Re: Fleischmann Profigleis
Di 14 Jan 2025, 09:53
Moin ihr Antriebsgestörten. Ich hab heute auch Null Bock
Was die Weichenantriebe und deren Endabschaltung anbetrifft, schliesse ich mich den Diagnosen der Vorschreiber an. Zur Reanimation nehme ich
Kontaktspray, welches ich in ausreichender Menge in den Stellschschlitz des manuellen Stellhebel "reinsuppe". Ein paar mal manuell umschalten und nach
ein paar Stunden isr der Antrieb wieder willig.
Gruß
Reinhold
Was die Weichenantriebe und deren Endabschaltung anbetrifft, schliesse ich mich den Diagnosen der Vorschreiber an. Zur Reanimation nehme ich
Kontaktspray, welches ich in ausreichender Menge in den Stellschschlitz des manuellen Stellhebel "reinsuppe". Ein paar mal manuell umschalten und nach
ein paar Stunden isr der Antrieb wieder willig.
Gruß
Reinhold
MeierGerhard52 mag diesen Beitrag
Fleischmann Profigleis
Di 14 Jan 2025, 13:49
Servus Modellbahner
Antriebsgestört ist GUT Reinhold, aber an dem liegt es nicht.
Wenn der Antrieb durchgeschmort ist, was ja auch sein kann,
wird das mit dem Kontaktspray wahrscheins nicht helfen.
Deswegen will ich die nächsten Tage mal den Jörg kontaktieren,
der hatte sich netterweise angeboten, mir die Weichenantriebe
zu reparieren.
@ Hans ! Du sollst die Leute nicht sooo hetzen.
Ja, es stimmt, von den Weichenantrieben habe ich nichts
mehr geschrieben.
Ich habe mit den Holzarbeiten weiter gemacht. In unserem Dachboden
gibt es einen Raum, der ist noch nicht ganz fertig, und dort lagert u. a.
mein Holz für die Modellbahn, und das schon seit Jahren.
Und nachdem es die letzte Anlage sein wird, die ich baue, soll
ich den Platz frei machen, wo das Holz lagert.
Meine Frau braucht noch einen Wandschrank, und der soll dort
seinen Platz finden.
Deshalb meine Arbeiten mit Holz, den Rest muß ich dann runtertragen,
und entsorgen Pressspan zur Entrümpelung und Echtholz zum Ofen.
Es ist bald geschafft, und dann hat man ja auch noch andere Dinge zu tun,
die nur aufhalten. Später kommt noch ein Bekannter, der muß zum
Einkaufen, und weil hier im Ort der letzte Lebensmittelmarkt geschlossen hat,
müssen wir nach Gräfenberg fahren. Der hat kein Auto, deswegen fahre ich.
Helfersyndrom nennt man das wohl.
Vielleicht hilft es ja ein bisschen, wenn mal aus dem großen Buch vorgelesen wird.
bis später. Gruß Gerhard SvD
Antriebsgestört ist GUT Reinhold, aber an dem liegt es nicht.
Wenn der Antrieb durchgeschmort ist, was ja auch sein kann,
wird das mit dem Kontaktspray wahrscheins nicht helfen.
Deswegen will ich die nächsten Tage mal den Jörg kontaktieren,
der hatte sich netterweise angeboten, mir die Weichenantriebe
zu reparieren.
@ Hans ! Du sollst die Leute nicht sooo hetzen.
Ja, es stimmt, von den Weichenantrieben habe ich nichts
mehr geschrieben.
Ich habe mit den Holzarbeiten weiter gemacht. In unserem Dachboden
gibt es einen Raum, der ist noch nicht ganz fertig, und dort lagert u. a.
mein Holz für die Modellbahn, und das schon seit Jahren.
Und nachdem es die letzte Anlage sein wird, die ich baue, soll
ich den Platz frei machen, wo das Holz lagert.
Meine Frau braucht noch einen Wandschrank, und der soll dort
seinen Platz finden.
Deshalb meine Arbeiten mit Holz, den Rest muß ich dann runtertragen,
und entsorgen Pressspan zur Entrümpelung und Echtholz zum Ofen.
Es ist bald geschafft, und dann hat man ja auch noch andere Dinge zu tun,
die nur aufhalten. Später kommt noch ein Bekannter, der muß zum
Einkaufen, und weil hier im Ort der letzte Lebensmittelmarkt geschlossen hat,
müssen wir nach Gräfenberg fahren. Der hat kein Auto, deswegen fahre ich.
Helfersyndrom nennt man das wohl.
Vielleicht hilft es ja ein bisschen, wenn mal aus dem großen Buch vorgelesen wird.
bis später. Gruß Gerhard SvD
HansK, Michael Sommer und Eilzugwagen mögen diesen Beitrag
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten